Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedrich, Caspar David; Eberlein, Kurt Karl [Hrsg.]
Bekenntnisse — Leipzig, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42326#0425
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu den Abbildungen

1. Lunds Ll'miniatur ist 1809 signiert. Johann Ludwig Lund
aus Kiek war gleichzeitig mit Fr. auf der Kopenhagener Aka-
demie, ein Schüler Abildgaards, kam 1799 zu seinem Freunde
nach Dresden, lebte später in Paris und Italien und starb
1867 als Professor der Kopenhagener Akademie. Ich ver-
danke die Aufnahme dem Kestner-Museum in Hannover.
2. Dieses Bild von Kersting ist eine Replik des ersten Bildes
von 1811, das kürzlich die Kunsthalle in Hamburg er-
worben hat. Ich verdanke die Aufnahme der Städtischen
Kunsthalle in Mannheim.
3. Das Selbstbildnis Fr.s im Carus-Album ist etwas früher
als die große Kreidezeichnung der Berliner Nationalgalerie.
Also um 1818. Ich verdanke die Aufnahme dem Städti-
schen Museum in Dresden.
4. Die Landschaft mit dem Liebespaar ist kürzlich wieder auf-
getaucht und hängt als Leihgabe z. Zt. in der Dresdener
Galerie. Das Bild, das ein Aufsatz im Journal des Luxus
und der Moden 1807 beschreibt, gehört zu den eigenartig-
sten Frühwcrken des Meisters. Ich verdanke die Aufnahme
dem Kunsthändler P. Rusch in Dresden, dessen rühriger
Findigkeit und Ausstellungstätigkeit die Friedrich-Forschung
zu Dank verpflichtet ist.
5. Der bekannte Tetschcner Altar, um den der Ramdohr-
Streit entbrannte, gilt im allgemeinen als das erste Öl-
bild F.s, was ich aber nicht glauben kann. Das Bild ent-
stand im Winter 1808, das Sepiablatt war am 28. Februar
1807 bereits fertig und im Frühjahr 1807 auf der Dres-
dener Akademie-Ausstellung.
6. Der Fischer. Als Leihgabe z. §t. in der Dresdener Gale-
rie. Das Bild zeigt den holländischen Einfluß und die
395
 
Annotationen