Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNISS DES INHALTS.

VORWORT...........III ff.

DAS ALTE ALEXANDRIA..... i ff.

Alexandrias Lage und deren Bedeutung für den Weltverkehr (2);
Gründung der Stadt (;). Rafches Aufblühen unter den Ptolemäern (4).
Die ehemalige Infel und der Leuchtthurm Pharus (7). Blick in die
Quartiere des alten Alexandria; Thore und Hauptftrafsen, Bruchium (8 f.).
Die Syrakufanerinnen des Theokrit beim Adonisfeft in Alexandria
(10—13). Die Dionyfien (13 f.). Pracht und Glanz unter den erften
Ptolemäern. Ptolemäus Soter 323—284 v. Chr. (14). Handel, Kunft
und Wiffenfchaft unter ihm (15). Sein Sohn Philadelphia 284—246
v. Chr. (16 f.). Gipfel der Gröfse Alexandrias. Mufeum (Brennpunkt
des geiftigen Lebens jener Zeit). Die Bibliothek; Blüte der Wiffen-
fchaften (bef. Philologie und Naturwiffenfchaften). Euergetes 246—221
v. Chr. (17). Ptolemäus V. Epiphanes 204—181 v. Chr. Euergetes II. Phys-
ton 169—116 v. Chr. Letztes Aufblühen des alexandrinifchen Handels.
Pompejus (ermordet 48 v. Chr.). Cäfar und Klcopatra; römifcher
Hinflufs (iS). Brand der Bibliothek (20). Antonius und Kleopatra
42—30 v. Chr. (20 ff.). Oläavian; Aegypten römifche Provinz (30
v. Chr. — 362 n. Chr.). Gründung der Vorftadt Nikopolis. Seba-
fteion (22). Serapeum (22 ff.), feine Bibliothek. Zerftörung des
Serapeum. Pompejusfäule (26). Diokletian 284—305 n. Chr. Cara-
calla 211—217 n. Chr. (29). Hadrian 117—138 n. Chr. (29, fein
Brief an Servianus über Alexandria 31). Fortdauer der Blüte der
Wiffenfchaften wie des Handels in Alexandria unter der römifchen
Herrfchaft (29 f.). Leiftungen auf industriellem Gebiet (31 f.).

DAS NEUE ALEXANDRIA.....35 ff.

Verwahrloster Zuftand in den letzten Jahrhunderten bis zur Regierung
des Chediw (35). Erltes Jahrhundert n. Chr., günftiger Boden für
das neue Chriftenthum in Alexandria (36). Chriftenverfolgungen, dann
bald umgekehrt Heidenverfolgungen; Set. Katharina und Hypatia (36 f.).
Dogmatifche Haarfpaltercicn; Sekten; Anachoreten (37 f.). Rivalität
Alexandrias mit By{an{. Die Kopten gehen aus Hafs gegen ihre
griechischen (byzantinifchen) Unterdrücker willig zu den Arabern über;
hartnäckige Gegenwehr der Griechen. Alexandria von nun an, 641
n. Chr., mit ganz Aegypten unter der Herrfchaft des Islam (41 f.).
Gründung und Emporkommen Kairos; Verfall Alexandrias als Handels-
platz (4;). Wiederemporkommen erft am Anfang unferes Jahrhunderts;
die franzöfifche Invafion (46). Mohammed Ali; der Mahmudije-Kanal
(17). Jetziger Wohlfland, Handel und Luxus Alexandrias (48). Sa'id
Pafcha (49); Suezkanal. Ismail Pafcha, der Chediw (feit 1863);
Vollendung des Suezkanals (>0 f.). Wafferleitung und Gasbeleuchtung,
Krankenhäufer; chriftliche Kirchen (52 ff.). Eigenthümliches Gepräge
Alexandrias anderen ägyptifchen (mohammedanifchen) Städten Aegyp-
tens gegenüber auch heute noch; Kaufleute aller Zungen, Jagen nach
Gewinn (56). Zurücktreten des eigentlichen Orients in Alexandria.
Harems, Eunuchen (57 f.). Palme (58 ff.) und Kamel (62 ff.). Stickerei
und Weberei (66).

DURCH DAS DELTA.......67 ff.

Eifenbahnfahrt von Alexandria durch's Delta (67 ff.). Weingärten.
Abukir (68). Damanhür (69). Der Nil (70). Abftecher landeinwärts
(71—87). Die Kultur des Delta feit den älteften Zeiten, unter den
Pharaonen, Römern (71 f.), Byzantinern, dem Islam (72 ff.) bis jetzt
(75 f.). Fruchtbarkeit des Bodens, Schwierigkeit der Feldbeftellung.
Ein ägyptifches Dorf (76 f.). Trümmer von Sais (78 ff.). Defük. Das
alte Naukratis (83 f.). Refchid (Rofette); Tafel von Rofette (84 ff).
Zurück nach Defük und von dort nach Tanta (87). Meffe von Tanta
und Wallfahrt zum Grab des Sejjid el-Bedawi (88 ff.). Gefchichte
Achmed el-Bedawi's (95 f.).

GOSEN............99 ff.

Von Tanta nach Zakazik (99). Natur des Landes Gofen. Mekkapilger
auf dem Bahnhof in Zakazik (100 f.). Das alte Bubaftis, Ort der
Wallfahrt zur ägyptifchen Aphrodite (102 f.). Faküs (104). Ritt
durch die Wüfte; Zauber und Schauer der Wüfte (107). Ueberfetzen
über den Mu'izz-Kanal auf den Schultern eines Hykfosnachkommen
(108). Ruinen von Tanis (110). Gefchichte der Ramfesftadt (lioff.).
Die Hykfos (112). Seti I. und Ramfes II. c. 1400 v. Chr. (115 f.).
Die Juden in Aegypten (116 ff.). Die Tafel von Tanis oder das
Dekret von Kanopus (119 f.). Fifchauktion (120 f.). Fahrt auf dem
vogelreichen Menzale-See (122). Damiette und Umgegend (125 f.).
Papyrusftaude und Papier (127 f.) Manfüra (128). Die Trümmerftätte
des heute Behbit el-Hagar genannten Ifeum (129 f.).

MEMPHIS. DIE PYRAMIDEN . . . . 153 ff.

Ruinen von Memphis und feiner Nekropole. Bedrafchcn (i 34). Mi-
trahine. Rundblick über die gefammten Gräberfelder bei den Pyramiden
(137). Gründung von Memphis. Menes. Der Ptahtempel. Apis (138).
Weitere Blüte von Memphis in der thebanifchen Periode (141).
Alexandrias und fpäter Kairos Gründung geben Memphis den Todes-
ftofs. Abd-al-Latif über die Ruinen von Memphis (142). Fahrt von
Kairo nach den Pyramiden von Gizeh (144). Gröfse und Umfang
derfelben (147). Befteigung der Cheopspyramide (148). Ausficht von
ihrer Spitze (151). Die Chefren- und Mykerinospyramide (152). Die
Skulpturen in den Felfengrüften und Maftaba (15;), welche uns einen
Ueberblick über die gefammte Kultur der alten Aegypter gewähren
(154). Die Maufoleen in Freibau oder Maftabas der ägyptifchen
Grofsen (155). Aus den Skulpturen uns entgegentretender Wohlftand,
zumal an Land und Vieh (156 f.). Familienleben jener Zeit. Die
Pyramiden keineswegs Brandmale der Knechtfehart (158). Bau der
Pyramiden (161 f.). Material (163). Ausgaben für Verköftigung da-
bei (164). Befuch des Innern der Cheopspyramide (167 f.). Bedeutung
der pyramidalen Form (169). Ausplünderung der Pyramiden in fpäterer
Zeit. Auffindung des Sargs des Mykerinos (170). Pyramidengeifter. My-
kerinos in Gefchichte und Sage. Rhodopismärchen (171). Chefrenpyra-
mide (172). Sphinx (174 ff.). Befuch von Sakkära und das Bet-Mariette
 
Annotationen