Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MEMPHIS. DIE PYRAMIDEN,

157

und 740 gewöhnliche Ziegen gehörten.
Den ungeheuerften Viehftand befafs ein zu
Sakkära beftatteter Edler, der verfchiedene
Arten von Rindern, im Ganzen (mit den
Kälbern) 5 300 Stück befafs. Auch Schweine
wurden gehalten. Das Geflügel, namentlich
die Gänle und Tauben werden nach Tau-
fenden gezählt. In keinem Grabe fehlen
Bilder, welche die Beftellung der Felder
vom Pflügen der Aecker mit dem «Haken-
pfluge» bis zur Ernte darftellen. Ueberall
überwachen Vögte mit dem Stock die nur
mit dem Schurz bekleideten Arbeiter, und
der Herr Urchu felbft läfst Geh auf einer
zwifcheri zwei Efeln befeftigten Sänfte auf
die Felder hinaustragen. Ein Diener mit
dem fchattenden Wedel folgt ihm. In den
Weinbergen fehen wir die Winzer in voller
Thätigkeit, und in den Baumpflanzungen
werden vor unferen Augen die Stämme
gefällt. Es ift heifs, und man erfrifcht lieh
durch einen Trunk aus der Flalche, und
den Auffeher begleitet fein Windhund.
Man bedarf des Holzes zum Bau der Nil-
feh iffe, deren Geh die Grofsen nicht nur
zu nützlichen Zwecken, fondern auch zu
ihrem Vergnügen bedienen, denn Fifch-
und Vogelfang und jede andere Art von
Wafferjagd find des vornehmen Mannes
vorzüglichfte Freude. Geradezu über-
völkert ift das Röhricht am Ufer mit ge-
fiederten Gälten, an Fifchen ift Ueberflufs,
und feiten zieht der Jäger vergeblich aus,
wenn es gilt, ein Krokodil oder ein Nil-
pferd zu erlegen. Solcher Erholung bedarf
der Mann, der ein Amt am Hofe bekleidet,
und deffen Hörige für fleh einen kleinen
Staat bilden. Jedes Handwerk wird von den
Letzteren betrieben: Tifchlerei, Töpferei,
Glasbläferei, Weberei, Papierfabrikation,
Goldwäfcherei, Verarbeitung der Metalle
und der Papyrusftaude. Die Kunft des
Schreibens wird emfig geübt. Die Auf-
feher lind Rechnungsführer zugleich, und

Ebers. Aegypten'. I.

ORIENTALISCHE FRAUENGRUPPE.

40
 
Annotationen