Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M**"S

148

KAIRO.

morgenländifchem Ungeflüm willkommen heifsen, mifchen fich bange Fragen, fchmerzliehe Klage-
laute und lautes Jammergefchrei. Dort fucht ein Weib ihren Gatten. Vergebens wandert ihr Auge
von Kamel zu Kamel, ängftlich nach dem Langerfehntcn ausblickend. Da fchaut ihr ein bekanntes
Antlitz entgegen. Es ift der Freund ihres Mannes; aber die Stelle neben ihm ift leer, und ein Blick,
ein Wort fagen ihr die ganze fchreckliche Wahrheit. Und fo wie ihr ift es Hunderten ergangen.
Trommeln und Klarinetten übertönen ihre Klage, während der Zug fich fortbewegt, um erft vor
den Thoren der Stadt Halt zu machen. Dort lagert die Karawane noch einmal. Ehe die Sonne
lieh neigt, ftrömen Taufende zu den Zelten hinaus, und auch hier ficht man wohl manche
Freudenthräne, daneben aber zahllofe Zähren des Schmerzes vergiefsen. Freilich! Das Auge des
Trauernden ift fchwerer zu trocknen, als das des Beglückten.

Viele Wohlhabende bedienen fich jetzt, um nach Dfchidda, dem Hafen von Mekka, zu
gelangen, der Eifenbahn und des Dampffchiffes. Die Gefahren und Mühfeligkeiten der Landreife
nimmt nur noch der Arme, der Fromme, der das Verdienftliche der Wallfahrt zu fchmälern fürchtet,
wenn er von den alten Gebräuchen abweicht, und Derjenige auf fich, der fich vor einer Seefahrt
fürchtet. Nicht nur der reichere Bauer, fondern auch der ärmere Fellah liebt es, feinen ganzen
Harem mit Mutter, Weibern und Kindern auf dem Rücken feiner Kamele, die auch fein Gepäck
und ihr eigenes Futter zu tragen haben, mit fich zu führen. Bei Tage fingen die Frauen Lob-
lieder auf den Propheten, des Abends bereiten fie ihrem Herrn die Mahlzeit. Mancher Biffen
fällt dabei für die die Karawane begleitenden Bettler und wandernden Derwifche ab, von denen
nicht wenige alljährlich die Pilgerfahrt unternehmen. Unter diefen Letzteren befinden fich viele
halb blödfinnige Sonderlinge, die man nicht nur duldet, fondern als Weli's bis zu einem gewiffen
Grade verehrt; aber auch hin und wieder ein Al-Hafi. Das Eine haben alle Wallfahrer, Bettler
und Grundherren, mit einander gemein: Sie find ftolz auf ihren Befuch der heiligen Stätten und
hören es gern, wenn man fie bei dem Ehrcnnamen hagg (fyrifch: hadichi) ruft, den fie fich
durch die Pilgerfahrt erwerben.

ERWARTUNG DES PIL.GERSCH1FFES AM UFER BEI SUEZ.

SESSELS

men, wäj

■^ Kairo na

■i er vo,

^Nften Auf

7 Reifende

florier

.!^einUl

1 ^ Mög
 
Annotationen