stütze diefe
miffen, VOt
Lebendigkeit
1 Refte auch
andervollften
t> und dem
aumpfade zu
^fallen, aber
rfehene Wes
e ihm folgte,
und Rechten
itenen Bogen,
irphyrgewölbe
cm wir fchon
THEBEN.
283
grofse Königin, bedacht auf die Erweiterung der Handelsbeziehungen und die Mehrung ihres
Wohlftandes, grofse Flotten ausrüftete und fie nach Pun-t, das ift das füdliche i\rabien und die
Somaliküfte bis hin zum Kap Guardafui, fandte. Wie fehr es Hatafu am Herzen lag, den Erfolg
diefer Unternehmungen bis in's Einzelne auf die Nachwelt zu bringen, das beweifen die Bilder
ihrer Schiffe, die am rothen Afeer gezimmert worden fein muffen, und der verfchiedenen Güter,
die fie aus Pun-t nach Aegyptcn brachten, fowie die Infchriftcn, welche das, was die Künftler
darftellten, mit Namen zu benennen und mitzutheilen hatten, einen wie grofsen Theil diefer
Reichthümcr die Königin für den Amon von Theben beftimmte und abwiegen liefs. Frifche
Weihrauchbäume mit Wurzeln und Erde, die man im Boden des Nilthals heimifch zu machen
verfuchen wollte, und fchwere Säcke voll duftender Harze werden von ägyptifchen Matrofen in
die Fahrzeuge getragen, die fchon angefüllt find mit Ballen, Gefäfsen, Elephantenzähnen,
Metallbarren und anderen «Wundern von Pun-t». Alle edlen Holzarten diefer Landfchaften,
Haufen von harzigen Ausfchwitzungen, die fchon damals «Kami» (Gummi) genannt wurden,
ganze grüne Weihrauchbäumc, Ebenholz, reines Elfenbein, lauteres Gold aus Afien, Theas-
111
Ü
~A-
fW
/**■*. C c
-BACHRI-)
andc mit i&
orkuh, aus &
)cm Freunde fe
,n und an *
alfäulen bege?
dauerten, aus
«pc1s vonJ!
*******
* ptolcT
ja der Enttf*
%*>*£
ehelich
iefe von l
tre1
jborenen,
FISCHE AUS DEM ROTHEN MEER. (DARSTELLUNG AUS DER EL-BACHRI.)
Holz (?), Chcfit (Caffia-Rinde?), Ahem und heiliges Rauchwerk (neter sentcr), Stibium (Augen-
fchminke), Anau- und Kefu-Affen, Windhunde, Pantherfelle und Leute (aus Pun-t) mit ihren
Kindern werden als die die Flotte der Königin befrachtende Ladung genannt. Unter keinem
früheren Herrfcher, heifst es, fei Gleiches nach Aegyptcn gebracht worden, und doch lehrt die Bauart
und Takelage der Schiffe, dafs ihre Ausrüftung keinen Neulingen anvertraut worden war. An Salomo's
um acht Jahrhunderte fpäterc Ophirfahrten mufs Jeder denken, der diefe Bilder betrachtet, und wenn
er auch die anderen hier dargeftellten Figuren in's Auge fafst, fo wird er erkennen, dafs man fchon
in Hatafu's Tagen zu beobachten verftand und beftrebt war, das im Ausland erfchautc Fremdartige
aufzuzeichnen und zur Kenntnifs der Acgypter zu bringen. Wie die Kreuzzüge dem ftaunenden
Europa die Wunder des Morgenlandes, fo crfchloffcn die Eroberungs- und Meerfahrten im Anfang
der 18. Herrfcherreihe den Bewohnern des Nilthals den Offen, und man bewährte auf diefen Zügen
einen wiffenfehaftlichen Eifer, der fchon wenige Jahrhunderte fpäter erlöfchen und erft unter den
Ptolemäern in Alexandria wieder aufleben follte. Zu Der cl-Bachri finden fich Darftellungen von
Fifchen des rothen Meeres in fo charakteriftifcher Umrifszeichnung, dafs unfere Zoologen die gemein-
ten Arten leicht wiedererkennen,
fehen wir auch ein am Waffer er-
richtetes Pfahlbaudorf der Pun-t-
Bewohner. Auf Roden ftchen
die kegelförmigen Hütten, deren
Tbür man mit Hülfe von Lei-
tern erfteigt; Vögel, die man in
Aegyptcn nicht kennt, werden ab-
gebildet, und andere Gemälde zei-
gen uns die fcharf gefchnittenen
FFAHLBAUHUTTE IN PUN-T. (DARSTELLUNG AUS DER EL-BACHRI.)
miffen, VOt
Lebendigkeit
1 Refte auch
andervollften
t> und dem
aumpfade zu
^fallen, aber
rfehene Wes
e ihm folgte,
und Rechten
itenen Bogen,
irphyrgewölbe
cm wir fchon
THEBEN.
283
grofse Königin, bedacht auf die Erweiterung der Handelsbeziehungen und die Mehrung ihres
Wohlftandes, grofse Flotten ausrüftete und fie nach Pun-t, das ift das füdliche i\rabien und die
Somaliküfte bis hin zum Kap Guardafui, fandte. Wie fehr es Hatafu am Herzen lag, den Erfolg
diefer Unternehmungen bis in's Einzelne auf die Nachwelt zu bringen, das beweifen die Bilder
ihrer Schiffe, die am rothen Afeer gezimmert worden fein muffen, und der verfchiedenen Güter,
die fie aus Pun-t nach Aegyptcn brachten, fowie die Infchriftcn, welche das, was die Künftler
darftellten, mit Namen zu benennen und mitzutheilen hatten, einen wie grofsen Theil diefer
Reichthümcr die Königin für den Amon von Theben beftimmte und abwiegen liefs. Frifche
Weihrauchbäume mit Wurzeln und Erde, die man im Boden des Nilthals heimifch zu machen
verfuchen wollte, und fchwere Säcke voll duftender Harze werden von ägyptifchen Matrofen in
die Fahrzeuge getragen, die fchon angefüllt find mit Ballen, Gefäfsen, Elephantenzähnen,
Metallbarren und anderen «Wundern von Pun-t». Alle edlen Holzarten diefer Landfchaften,
Haufen von harzigen Ausfchwitzungen, die fchon damals «Kami» (Gummi) genannt wurden,
ganze grüne Weihrauchbäumc, Ebenholz, reines Elfenbein, lauteres Gold aus Afien, Theas-
111
Ü
~A-
fW
/**■*. C c
-BACHRI-)
andc mit i&
orkuh, aus &
)cm Freunde fe
,n und an *
alfäulen bege?
dauerten, aus
«pc1s vonJ!
*******
* ptolcT
ja der Enttf*
%*>*£
ehelich
iefe von l
tre1
jborenen,
FISCHE AUS DEM ROTHEN MEER. (DARSTELLUNG AUS DER EL-BACHRI.)
Holz (?), Chcfit (Caffia-Rinde?), Ahem und heiliges Rauchwerk (neter sentcr), Stibium (Augen-
fchminke), Anau- und Kefu-Affen, Windhunde, Pantherfelle und Leute (aus Pun-t) mit ihren
Kindern werden als die die Flotte der Königin befrachtende Ladung genannt. Unter keinem
früheren Herrfcher, heifst es, fei Gleiches nach Aegyptcn gebracht worden, und doch lehrt die Bauart
und Takelage der Schiffe, dafs ihre Ausrüftung keinen Neulingen anvertraut worden war. An Salomo's
um acht Jahrhunderte fpäterc Ophirfahrten mufs Jeder denken, der diefe Bilder betrachtet, und wenn
er auch die anderen hier dargeftellten Figuren in's Auge fafst, fo wird er erkennen, dafs man fchon
in Hatafu's Tagen zu beobachten verftand und beftrebt war, das im Ausland erfchautc Fremdartige
aufzuzeichnen und zur Kenntnifs der Acgypter zu bringen. Wie die Kreuzzüge dem ftaunenden
Europa die Wunder des Morgenlandes, fo crfchloffcn die Eroberungs- und Meerfahrten im Anfang
der 18. Herrfcherreihe den Bewohnern des Nilthals den Offen, und man bewährte auf diefen Zügen
einen wiffenfehaftlichen Eifer, der fchon wenige Jahrhunderte fpäter erlöfchen und erft unter den
Ptolemäern in Alexandria wieder aufleben follte. Zu Der cl-Bachri finden fich Darftellungen von
Fifchen des rothen Meeres in fo charakteriftifcher Umrifszeichnung, dafs unfere Zoologen die gemein-
ten Arten leicht wiedererkennen,
fehen wir auch ein am Waffer er-
richtetes Pfahlbaudorf der Pun-t-
Bewohner. Auf Roden ftchen
die kegelförmigen Hütten, deren
Tbür man mit Hülfe von Lei-
tern erfteigt; Vögel, die man in
Aegyptcn nicht kennt, werden ab-
gebildet, und andere Gemälde zei-
gen uns die fcharf gefchnittenen
FFAHLBAUHUTTE IN PUN-T. (DARSTELLUNG AUS DER EL-BACHRI.)