1
3' klde ln der G4J.
1 VOn dief«* ^
■"geworfen worden^
=rung an die VOn H[Sffi'
Plenen Thaten und S
lenfcheibe an all diel
len Stätten, in denen,
»efeftigen,
- Thot führte
it es, dafs über
igen Stätte in!
:heibe als Talisman ai
' an den Tempelpforten,:'
1 anderen geheiligten St
l Sarkophagen und in.
Leichenfteine, ™1e
»•egen die Feinde des!
inden. Seth-Typhon t:
i diefen Dickhäuter zi
it, die Hathor, ein Hoil
VON DER AMONSSTADT ZUM KATARAKT.
JSIK
ANTEN.
bei einer
efchiebt
hier
Häufig ge^
„ .,„ ,-nn ^
befoo*
ich in der Zeit der Sern
361
welle des Nils am Neumondstage abftattete; ja wir vermögen
das Thor nachzuweifen, durch welches fie ihren Einzug in das Heiligthum von Apollinopolis
hielt. Ein Gott von Edfu, und zwar der «Vereiniger beider Lande» genannte Horus, erwiederte
in jedem Jahre im Pafchonsmonat, zur Zeit des Neumonds, diefen Befuch in Begleitung feiner
Nebengötter. Was bei dem «fchönen Feile der Reife nach Dendera» zu gefchehen hatte, wird
von dem Feftkalender im Einzelnen mitgetheilt. Fünf Tage lang hatte der Gott bei der Hathor
KORAN-VORLESER IM HEIDNISCHEN TEMPEL.
zu verweilen und als tapferer Vernichter des Böfen alles Feindliche in ihrem Gebiete zu zerfrören.
Mufik und Gefang erfcholl, wie bei allen freudigen Gelegenheiten, bei diefer und vielen anderen
Feften; ja wir erfahren, dafs es bisweilen dem Kapellmeifter des Tempels oblag, zu Ehren der
Hathor die Harfe zu fchlagen. An gewiffen Tagen füllten die Schriftrollen geöffnet, an anderen
Kräuter gepflückt und von den Frommen verzehrt, und wieder an anderen gewiffe feierliche
Handlungen begangen werden, die fich auf die Schwelle des Nils und das Einfammeln der
Ebers, Aegypten. II. )
Gotte
von
3' klde ln der G4J.
1 VOn dief«* ^
■"geworfen worden^
=rung an die VOn H[Sffi'
Plenen Thaten und S
lenfcheibe an all diel
len Stätten, in denen,
»efeftigen,
- Thot führte
it es, dafs über
igen Stätte in!
:heibe als Talisman ai
' an den Tempelpforten,:'
1 anderen geheiligten St
l Sarkophagen und in.
Leichenfteine, ™1e
»•egen die Feinde des!
inden. Seth-Typhon t:
i diefen Dickhäuter zi
it, die Hathor, ein Hoil
VON DER AMONSSTADT ZUM KATARAKT.
JSIK
ANTEN.
bei einer
efchiebt
hier
Häufig ge^
„ .,„ ,-nn ^
befoo*
ich in der Zeit der Sern
361
welle des Nils am Neumondstage abftattete; ja wir vermögen
das Thor nachzuweifen, durch welches fie ihren Einzug in das Heiligthum von Apollinopolis
hielt. Ein Gott von Edfu, und zwar der «Vereiniger beider Lande» genannte Horus, erwiederte
in jedem Jahre im Pafchonsmonat, zur Zeit des Neumonds, diefen Befuch in Begleitung feiner
Nebengötter. Was bei dem «fchönen Feile der Reife nach Dendera» zu gefchehen hatte, wird
von dem Feftkalender im Einzelnen mitgetheilt. Fünf Tage lang hatte der Gott bei der Hathor
KORAN-VORLESER IM HEIDNISCHEN TEMPEL.
zu verweilen und als tapferer Vernichter des Böfen alles Feindliche in ihrem Gebiete zu zerfrören.
Mufik und Gefang erfcholl, wie bei allen freudigen Gelegenheiten, bei diefer und vielen anderen
Feften; ja wir erfahren, dafs es bisweilen dem Kapellmeifter des Tempels oblag, zu Ehren der
Hathor die Harfe zu fchlagen. An gewiffen Tagen füllten die Schriftrollen geöffnet, an anderen
Kräuter gepflückt und von den Frommen verzehrt, und wieder an anderen gewiffe feierliche
Handlungen begangen werden, die fich auf die Schwelle des Nils und das Einfammeln der
Ebers, Aegypten. II. )
Gotte
von