172
OBERAEGYPTEN.
Lungenleidende auch aus Europa verbringen den Winter in dem bequem eingerichteten Kurorte,
den eine fo frifche und reine Wüftenluft umweht, dafs mancher von den heimiiehen Aerztcn
aufgegebene europäifche Kranke hier Befferung oder Heilung fand. Zahlreiche kleine, forgfam
behauene Fcucrftcingeräthe, welche der deutfehe Arzt Doktor Reil in der Nähe der Schwefelquellen
entdeckte, haben wir felbft unter feiner Führung gefehen und auflefen können.
Das Dorf Bcdrafchcn und die Trümmerftätte von Memphis liegen Fleluan gerade gegenüber.
Die Stufenpyramide von Sakkära und die «Knickpyramide» von Dahfchür ziehen den Blick auf
fich, und in der Frühe des nächften Morgens der eigenthümlich geformte Etagenbau von Medüm,
der wohl mit Recht für das ältefte Pharaoncnmaufoleum gehalten worden ift. Fand doch FF Mariette
in feiner unmittelbaren Nähe Maftaba's von mehreren Mitgliedern der Familie des Snefru, der vor
«See<
;
■•'
3 rühmt d
in zahlreic
id. und 2
PYRAMIDE VON MEDUM.
Chcops regierte. Die Statuen des Prinzen Ra-hotep und feiner Gattin Nefert (Bd. II., S. 52) find
hier gefunden worden.
Oft fchen wir von unferem Schiffe aus den Schienenweg, der am linken Nilufer Kairo mit
Oberägypten verbindet. Bei dem Dorfe Wafta fteigen wir an's Land, denn von ihm aus zweigt fich
die in das Fajüm führende Eifenbahn ab, und vielfach lohnend ift die recht befchwerliche Reife durch
diefe Provinz. Sie ift eine grofse, heute noch 150,000 Menfchen nährende Oafe, die fehon vor dem
Einfall der Hykfos, alfo mindeftens vor vier- oder fünftaufend Jahren, durch die Hand der Menfchen
der Wüfte abgerungen wurde. Ein bei Siüt aus dem Hauptftrome in ein künftliches Bett geleiteter
Arm des Nils, der fogenannte Bachr Jüfuf oder Jofephskanal, tieften Anlage das Volk dem klugen
Sohne Jakob's, dem Vorbilde der guten Verwalter zufchreibt, ift durch ein bei el-Lahün gelegenes
Schleufenwerk weftwärts geführt worden, und hat, indem er lieh, wie ein Blumenilengel in
viele Doldenftiele, in eine grofse Zahl von Gräben und Rinnen zertheilt, fruchtbaren Schlamm
auf dem Boden der Wüfte niedergelegt. Heute noch forgt er für die Befeuchtung der als echtes
OBERAEGYPTEN.
Lungenleidende auch aus Europa verbringen den Winter in dem bequem eingerichteten Kurorte,
den eine fo frifche und reine Wüftenluft umweht, dafs mancher von den heimiiehen Aerztcn
aufgegebene europäifche Kranke hier Befferung oder Heilung fand. Zahlreiche kleine, forgfam
behauene Fcucrftcingeräthe, welche der deutfehe Arzt Doktor Reil in der Nähe der Schwefelquellen
entdeckte, haben wir felbft unter feiner Führung gefehen und auflefen können.
Das Dorf Bcdrafchcn und die Trümmerftätte von Memphis liegen Fleluan gerade gegenüber.
Die Stufenpyramide von Sakkära und die «Knickpyramide» von Dahfchür ziehen den Blick auf
fich, und in der Frühe des nächften Morgens der eigenthümlich geformte Etagenbau von Medüm,
der wohl mit Recht für das ältefte Pharaoncnmaufoleum gehalten worden ift. Fand doch FF Mariette
in feiner unmittelbaren Nähe Maftaba's von mehreren Mitgliedern der Familie des Snefru, der vor
«See<
;
■•'
3 rühmt d
in zahlreic
id. und 2
PYRAMIDE VON MEDUM.
Chcops regierte. Die Statuen des Prinzen Ra-hotep und feiner Gattin Nefert (Bd. II., S. 52) find
hier gefunden worden.
Oft fchen wir von unferem Schiffe aus den Schienenweg, der am linken Nilufer Kairo mit
Oberägypten verbindet. Bei dem Dorfe Wafta fteigen wir an's Land, denn von ihm aus zweigt fich
die in das Fajüm führende Eifenbahn ab, und vielfach lohnend ift die recht befchwerliche Reife durch
diefe Provinz. Sie ift eine grofse, heute noch 150,000 Menfchen nährende Oafe, die fehon vor dem
Einfall der Hykfos, alfo mindeftens vor vier- oder fünftaufend Jahren, durch die Hand der Menfchen
der Wüfte abgerungen wurde. Ein bei Siüt aus dem Hauptftrome in ein künftliches Bett geleiteter
Arm des Nils, der fogenannte Bachr Jüfuf oder Jofephskanal, tieften Anlage das Volk dem klugen
Sohne Jakob's, dem Vorbilde der guten Verwalter zufchreibt, ift durch ein bei el-Lahün gelegenes
Schleufenwerk weftwärts geführt worden, und hat, indem er lieh, wie ein Blumenilengel in
viele Doldenftiele, in eine grofse Zahl von Gräben und Rinnen zertheilt, fruchtbaren Schlamm
auf dem Boden der Wüfte niedergelegt. Heute noch forgt er für die Befeuchtung der als echtes