Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VTARAKT.

denundgleichesSch

naerEratofthenes(2-u;

VON DER AMONSSTADT ZUM KATARAKT.

3«7

dadurch erklärt werden kann, dafs die Abftände der Markfteine an den Nord- und Südgrenzen
der Nomen forgfältig vermeffen worden waren und in den Büchern der Landesverwaltung oder
Steuerbehörden verzeichnet ftanden. Diefer am Mittag der Sonnenwende voll erleuchtete Brunnen
ift übrigens wahrfcheinlich um Vieles älter als Eratofthenes, denn es feheint die Vermuthung
wohl begründet zu fein, dafs ihn die Aegypter fchon im Jahre 700 v. Chr., als der nördliche

%#

HASCHIM DER ASUANER.

ÜÄf

wird*) »""

Rand der Solftitialfonne noch genau fenkrecht über Svene ftand, abteuften. — Unter den Männern,
welche Svene in alter Zeit bewohnten, ift der berühmtefte der Satyriker Juvenal, welchen man, um
ihn aus Rom zu entfernen, als Präfekt in die entlegene Grenzftadt verbannte. Er fühlte lieh nicht
wohl unter den Aegyptern und hat ihren Aberglauben, befonders aber ihren Thierdienft, in fchnei-
digen Verfen gegeifselt. Mitten unter diefen befinden lieh auch einige, welche beweilen, wie weh
es dem Dichter an der Grenze der heifsen Zone um's Herz war. Sie lauten allo:
 
Annotationen