764
2408
2462
LEBRUN, Schule des Charles Le Brun
(1619-1690)
764 Die Kreuzigung Christi
Der 1858 herausgeschnittene Kopf Christi wurde durch
den Galerierestaurator Schirmer ergänzt.
Leinwand, 0,86x0,55 ni.
1741 durch Rossi aus Venedig als „Poussin“.
Vgl. Posse, Vollst. Verz., S. 362/363, Abb. 764.*
LEI BL, Wilhelm
Geboren in Köln 1844, gestorben in Würzburg 1900. 1861
Schüler von Beckers in Köln, 1864 der Münchner Akade-
mie. 1866-1868 Mcisterschüler bei Ramberg, 1869 bei
Piloty. 1869-1870 in Paris, anschließend bis 1873 in Mün-
chen. 1873/74 in Graßlfing bei Dachau, 1875-1877 in Unter-
schondorf am Ammersee, 1878-1881 in Berbling. 1881-1892
ist er in Aibling und 1892-1900 in Kutterling.
2408 Strickende Mädchen
Gemalt um 1892-95.
Unvollendet.
Leinwand, 0,59 x0,42 m.
1901 aus der Internationalen Kunstausstellung.
Vgl. Julius Mayr, Wilhelm Leibi, sein Leben und
Schaffen, Berlin 1914, Abb. S. 116*, und K. Römpier,
Wilhelm Leibi, Dresden 1955, färb. Abb. IV.
LEISTIKOW, Walter
Geboren in Bromberg 1865, gestorben in Berlin 1908. 1883
Schüler der Berliner Akademie. 1883-1885 Schüler von
Professor Eschke, 1885-1887 von Professor Gude. 1890-1893
Lehrer an der Berliner Akademie. Mitbegründer der
„Vereinigung der XI“ 1892. Studienreisen nach Dänemark
und Schweden, Meran und Gastein.
2462 Ziegeleien am Wasser
Motiv bei Eckernförde.
Bezeichnet rechts unten: W. Leistikow.
Leinwand, 1,54x2,51 m.
1894 von den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung aus der
Akademieausstellung.
1937 beim damaligen Gruppenkommando III im ehern.
Taschenbergpalais zu Dresden.
Vgl. Katalog (LXIL), Ausstellung der Königlichen
Akademie der Künste, Berlin 1890, S. in, Nr. 485.*
LELIENBERGH, Cornelis
Geboren im Haag vor 1626, gestorben nach 1676. Seit
1646 Mitglied der Haager Lukasgilde.
1339 Totes Geflügel
Bezeichnet und datiert links unten: C. Lelienbergh. f.
1654.
Eichenholz, 0,56x0,45 m.
Inventar Guarienti.
Fotogr.: Bruckmann.*
114
2408
2462
LEBRUN, Schule des Charles Le Brun
(1619-1690)
764 Die Kreuzigung Christi
Der 1858 herausgeschnittene Kopf Christi wurde durch
den Galerierestaurator Schirmer ergänzt.
Leinwand, 0,86x0,55 ni.
1741 durch Rossi aus Venedig als „Poussin“.
Vgl. Posse, Vollst. Verz., S. 362/363, Abb. 764.*
LEI BL, Wilhelm
Geboren in Köln 1844, gestorben in Würzburg 1900. 1861
Schüler von Beckers in Köln, 1864 der Münchner Akade-
mie. 1866-1868 Mcisterschüler bei Ramberg, 1869 bei
Piloty. 1869-1870 in Paris, anschließend bis 1873 in Mün-
chen. 1873/74 in Graßlfing bei Dachau, 1875-1877 in Unter-
schondorf am Ammersee, 1878-1881 in Berbling. 1881-1892
ist er in Aibling und 1892-1900 in Kutterling.
2408 Strickende Mädchen
Gemalt um 1892-95.
Unvollendet.
Leinwand, 0,59 x0,42 m.
1901 aus der Internationalen Kunstausstellung.
Vgl. Julius Mayr, Wilhelm Leibi, sein Leben und
Schaffen, Berlin 1914, Abb. S. 116*, und K. Römpier,
Wilhelm Leibi, Dresden 1955, färb. Abb. IV.
LEISTIKOW, Walter
Geboren in Bromberg 1865, gestorben in Berlin 1908. 1883
Schüler der Berliner Akademie. 1883-1885 Schüler von
Professor Eschke, 1885-1887 von Professor Gude. 1890-1893
Lehrer an der Berliner Akademie. Mitbegründer der
„Vereinigung der XI“ 1892. Studienreisen nach Dänemark
und Schweden, Meran und Gastein.
2462 Ziegeleien am Wasser
Motiv bei Eckernförde.
Bezeichnet rechts unten: W. Leistikow.
Leinwand, 1,54x2,51 m.
1894 von den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung aus der
Akademieausstellung.
1937 beim damaligen Gruppenkommando III im ehern.
Taschenbergpalais zu Dresden.
Vgl. Katalog (LXIL), Ausstellung der Königlichen
Akademie der Künste, Berlin 1890, S. in, Nr. 485.*
LELIENBERGH, Cornelis
Geboren im Haag vor 1626, gestorben nach 1676. Seit
1646 Mitglied der Haager Lukasgilde.
1339 Totes Geflügel
Bezeichnet und datiert links unten: C. Lelienbergh. f.
1654.
Eichenholz, 0,56x0,45 m.
Inventar Guarienti.
Fotogr.: Bruckmann.*
114