2191
2473
KUNTZ, Gustav Adolf
Geboren in Wildenfels (Sachsen) 1843, gestorben in Rom
1879. Als Bildhauer Schüler von Schilling an der Dres-
dener Akademie. 1870-1871 in Rom. Nach Reisen in Eng-
land, Frankreich, Belgien und Holland als Maler tätig.
Seit 1873 Schüler der Wiener Akademie, später von
H. Angeli. 1874-1875 und 1876-1879 in Rom.
2473 Ezra Gruß aus der Welt
Bezeichnet und datiert: G. A. Kuntz 1876.
Mahagoniholz, 0,62x0,36 m.
1876 aus der Dresdener Kunstausstellung.
Fotogr.: Tamme; Deutsche Fotothek.*
Gestochen von E. Büchel (NGWI, 3).
2475 Betende römische Pilgerin
Gegenstück zu Gal. Nr. 2474.
Eichenholz, 0,76 x 0,46 m.
1879 von der Mutter des Künstlers.
Fotogr.: Tamme; Deutsche Fotothek.*
Gestochen von H. Bürkncr (AGW E, 1).
LANG, Heinrich
Geboren in Regensburg 1838, gestorben in München 1891.
Schüler von Voltz und Adam in München. Studienreisen
nach Württemberg und Ungarn. 1866 in Paris.
2394 Einfang von Weidepferden
Bezeichnet rechts unten: H. Lang. München.
Leinwand, 0,81x1,74 m.
1883 von den Zinsen der Pröll-Heucr-Stiftung.
1937 im ehern. Ständehaus zu Dresden (damals Dienst-
gebäude des Nazi-Reichsstatthalters).
Bildbeschreibung:
Weite ungarische Pußta. Links vorn ein Schilfteich.
Rechts regnet es. In der Mitte sind die halbwilden
Pferde zusammengedrängt, von allen Seiten von den
Pferdeknechten mit ihren Schlingen bedroht. Links im
Hintergründe werden die bereits cingcfangcnen Pferde
bewacht.
Fotogr.: Hanfstängl.
LANGETTI, Giovanni Battista
Geboren in Genua 1625 (nach anderen 1635), gestorben in
Venedig 1676. Schüler von Pietro da Cortona und G. F.
Cassana. Tätig in Venedig.
663 Apollo und Marsyas
Leinwand, 2,10x2,37 m.
1731 durch Le Plat.
Vgl. Posse, Vollst. Verz., S. 324, Abb. 663.
Fotogr.: Alinari; Braun VI, 16; Tamme; Deutsche
Fotothek.*
Gestochen von L. Zucchi (AGW I, 47).
113
663
2473
KUNTZ, Gustav Adolf
Geboren in Wildenfels (Sachsen) 1843, gestorben in Rom
1879. Als Bildhauer Schüler von Schilling an der Dres-
dener Akademie. 1870-1871 in Rom. Nach Reisen in Eng-
land, Frankreich, Belgien und Holland als Maler tätig.
Seit 1873 Schüler der Wiener Akademie, später von
H. Angeli. 1874-1875 und 1876-1879 in Rom.
2473 Ezra Gruß aus der Welt
Bezeichnet und datiert: G. A. Kuntz 1876.
Mahagoniholz, 0,62x0,36 m.
1876 aus der Dresdener Kunstausstellung.
Fotogr.: Tamme; Deutsche Fotothek.*
Gestochen von E. Büchel (NGWI, 3).
2475 Betende römische Pilgerin
Gegenstück zu Gal. Nr. 2474.
Eichenholz, 0,76 x 0,46 m.
1879 von der Mutter des Künstlers.
Fotogr.: Tamme; Deutsche Fotothek.*
Gestochen von H. Bürkncr (AGW E, 1).
LANG, Heinrich
Geboren in Regensburg 1838, gestorben in München 1891.
Schüler von Voltz und Adam in München. Studienreisen
nach Württemberg und Ungarn. 1866 in Paris.
2394 Einfang von Weidepferden
Bezeichnet rechts unten: H. Lang. München.
Leinwand, 0,81x1,74 m.
1883 von den Zinsen der Pröll-Heucr-Stiftung.
1937 im ehern. Ständehaus zu Dresden (damals Dienst-
gebäude des Nazi-Reichsstatthalters).
Bildbeschreibung:
Weite ungarische Pußta. Links vorn ein Schilfteich.
Rechts regnet es. In der Mitte sind die halbwilden
Pferde zusammengedrängt, von allen Seiten von den
Pferdeknechten mit ihren Schlingen bedroht. Links im
Hintergründe werden die bereits cingcfangcnen Pferde
bewacht.
Fotogr.: Hanfstängl.
LANGETTI, Giovanni Battista
Geboren in Genua 1625 (nach anderen 1635), gestorben in
Venedig 1676. Schüler von Pietro da Cortona und G. F.
Cassana. Tätig in Venedig.
663 Apollo und Marsyas
Leinwand, 2,10x2,37 m.
1731 durch Le Plat.
Vgl. Posse, Vollst. Verz., S. 324, Abb. 663.
Fotogr.: Alinari; Braun VI, 16; Tamme; Deutsche
Fotothek.*
Gestochen von L. Zucchi (AGW I, 47).
113
663