— 2 —
14 M Doppelstater, ähnlich wie vorher, aber 21 statt EIM. 24 Mm. 15.n Gr. BM. 44.
Selten u. schön. Abgebildet Tafel I.
15 M Stater. Kopf der Pallas im athen. Helm mit Busch, geschmückt mit Skylla,
die mit d. E. d. Dreizack hält, am Helm K. R GOYPIQN Stossender Stier,
i. Absch.: Delphin. 22 Mm. 7.65 Gr. BM. 69. Schön.
Bruttium.
IG Crotoil 550—480 v. Ch. M Stater. ?PO Dreifuss auf Löwenfüssen mit drei
Henkeln, dazwischen zwei Schlangenköpfe. R Gleiche Darstellung incus, ohne
Schrift. 30 Mm. 8.45 Gr. BM. 1. Vorzüglich erhalten.
17 Kheg-ium 494—476 v. Ch. Arch. iR Drachme. Löwenskalp en face. R 1101)33
Kalbskopf links. 18 Mm. 5.81 Gr. BM. 1. Sehr schön. Abgebildet Tafel I.
18 ca. 476—415 v. Ch. JR Tetradrachme. Löwenskalp en face. R RECI NOS Links
sitz, bärtiger Mann mit nacktem Oberkörper, d. R. auf e. lang. Stab ge-
stützt, d. L. in die Seite gestemmt; das Ganze in e. Olivenkranz. 26 Mm.
16.93 Gr. BM. 8. Vorzügliches Exemplar u. selten. Abgebildet Tafel I.
19 M Obol. Löwenskalp en face, i. F. Oiivenblatt. R RECI i. e. Olivenkranz.
11 Mm. 0.09 Gr. BM. 21. Schön.
20 ca. 415—387 v. Ch. jR Tetradrachme. Löwenkopf en face. R PHTINON Kopf des
Apollo mit Lorbeerkranz und hinaufgestecktem Haar mit flatternden Locken,
dahinter Olivenzweig. 25 Mm. 17.33 Gr. Tetradrachme auf breitem Flan von
feinstem Stil mit grossem Kopf in hohem Relief. Meisterwerk aus der Blüte-
zeit griechischer Kunst in prächtiger Erhaltung. Abgebildet Taftl I.
21 iR Tetradrachme. Löwenkopf en face. R PHTINON Apollokopf mit Lorbeerkranz
und hinaufgestecktem, aber anders arrangiertem Haar, dahinter Olivenzweig.
23 Mm. 17.2 Gr. Prachtexemplar von herrlichem Stil, in hohem Relief, von
grosser Seltenheit u. sehr schön. Abgebildet Tafel I.
22 iR Tetradrachme. Löwenkopf en face. B? PPiriNON Apollokopf mit Lorbeerkranz
und hinaufgestecktem Haar, dahinter Olivenzweig. 23 Mm. 17.25 Gr. Pracht-
exemplar von sehr gutem Stil, in hohem Relief, von grosser Seltenheit und
sehr schön. Abgebildet Tafel I.
Sicilia.
23 Agrigeiltuill 550—472 v. Ch. Arcb. iR Didrachme. Adler 1. R Krabbe, darunter
korinth. Helm 1. 20 Mm. 8.34 Gr. BM. 31. Selten u. schön. Abgebildet Tafel I.
24 ca. 415-406 v. Ch. M Tetradrachme. I10HITH | A'IATXA Zwei Adler neben-
einander rechts, über einem auf Felsen liegenden Hasen stehend; der im
Vordergrunde mit geschlossenen Flügeln hebt den Kopf und schreit, der
andere mit ausgebreiteten Flügeln steht im Begriffe, die Beute zu ver-
zehren, i. F. links Fliege. R Quadriga rechts im Galopp, der Lenker hält
die Zügel mit beiden Händen, die Peitsche i. d. R. u. wird von der ihm zu-
schwebenden Nike bekränzt; unter der Abschnittlinie Pistrix rechts. 26 Mm.
17.35 Gr. Vgl. Salinas, Monete di Sicilia, Tav. VIII. 9. Prachtexemplar feinsten
Stils aus der Blütezeit sicilianischer Stempelschneidekunst, von besonderer
Frische der Erhaltung u. grosser Seltenheit. Abgebildet Tafel I.
25 Camarina 461—405 v. Ch. M Tetradrachme. Ii OIAHTIA MAX Bärtiger Kopf des
Herakles links mit der Löwenhaut bedeckt. R Quadriga links im Galopp
mit Pallas als Lenkerin, die von einer ihr zuschwebenden Nike bekränzt
wird; i. Absch. links flieg. Kranich. 28 Mm. 17.09 Gr. Sal. XVII. 3. BAL 10.
Sehr feiner Stil, selten u. schön. Abgebildet Tafel I.
14 M Doppelstater, ähnlich wie vorher, aber 21 statt EIM. 24 Mm. 15.n Gr. BM. 44.
Selten u. schön. Abgebildet Tafel I.
15 M Stater. Kopf der Pallas im athen. Helm mit Busch, geschmückt mit Skylla,
die mit d. E. d. Dreizack hält, am Helm K. R GOYPIQN Stossender Stier,
i. Absch.: Delphin. 22 Mm. 7.65 Gr. BM. 69. Schön.
Bruttium.
IG Crotoil 550—480 v. Ch. M Stater. ?PO Dreifuss auf Löwenfüssen mit drei
Henkeln, dazwischen zwei Schlangenköpfe. R Gleiche Darstellung incus, ohne
Schrift. 30 Mm. 8.45 Gr. BM. 1. Vorzüglich erhalten.
17 Kheg-ium 494—476 v. Ch. Arch. iR Drachme. Löwenskalp en face. R 1101)33
Kalbskopf links. 18 Mm. 5.81 Gr. BM. 1. Sehr schön. Abgebildet Tafel I.
18 ca. 476—415 v. Ch. JR Tetradrachme. Löwenskalp en face. R RECI NOS Links
sitz, bärtiger Mann mit nacktem Oberkörper, d. R. auf e. lang. Stab ge-
stützt, d. L. in die Seite gestemmt; das Ganze in e. Olivenkranz. 26 Mm.
16.93 Gr. BM. 8. Vorzügliches Exemplar u. selten. Abgebildet Tafel I.
19 M Obol. Löwenskalp en face, i. F. Oiivenblatt. R RECI i. e. Olivenkranz.
11 Mm. 0.09 Gr. BM. 21. Schön.
20 ca. 415—387 v. Ch. jR Tetradrachme. Löwenkopf en face. R PHTINON Kopf des
Apollo mit Lorbeerkranz und hinaufgestecktem Haar mit flatternden Locken,
dahinter Olivenzweig. 25 Mm. 17.33 Gr. Tetradrachme auf breitem Flan von
feinstem Stil mit grossem Kopf in hohem Relief. Meisterwerk aus der Blüte-
zeit griechischer Kunst in prächtiger Erhaltung. Abgebildet Taftl I.
21 iR Tetradrachme. Löwenkopf en face. R PHTINON Apollokopf mit Lorbeerkranz
und hinaufgestecktem, aber anders arrangiertem Haar, dahinter Olivenzweig.
23 Mm. 17.2 Gr. Prachtexemplar von herrlichem Stil, in hohem Relief, von
grosser Seltenheit u. sehr schön. Abgebildet Tafel I.
22 iR Tetradrachme. Löwenkopf en face. B? PPiriNON Apollokopf mit Lorbeerkranz
und hinaufgestecktem Haar, dahinter Olivenzweig. 23 Mm. 17.25 Gr. Pracht-
exemplar von sehr gutem Stil, in hohem Relief, von grosser Seltenheit und
sehr schön. Abgebildet Tafel I.
Sicilia.
23 Agrigeiltuill 550—472 v. Ch. Arcb. iR Didrachme. Adler 1. R Krabbe, darunter
korinth. Helm 1. 20 Mm. 8.34 Gr. BM. 31. Selten u. schön. Abgebildet Tafel I.
24 ca. 415-406 v. Ch. M Tetradrachme. I10HITH | A'IATXA Zwei Adler neben-
einander rechts, über einem auf Felsen liegenden Hasen stehend; der im
Vordergrunde mit geschlossenen Flügeln hebt den Kopf und schreit, der
andere mit ausgebreiteten Flügeln steht im Begriffe, die Beute zu ver-
zehren, i. F. links Fliege. R Quadriga rechts im Galopp, der Lenker hält
die Zügel mit beiden Händen, die Peitsche i. d. R. u. wird von der ihm zu-
schwebenden Nike bekränzt; unter der Abschnittlinie Pistrix rechts. 26 Mm.
17.35 Gr. Vgl. Salinas, Monete di Sicilia, Tav. VIII. 9. Prachtexemplar feinsten
Stils aus der Blütezeit sicilianischer Stempelschneidekunst, von besonderer
Frische der Erhaltung u. grosser Seltenheit. Abgebildet Tafel I.
25 Camarina 461—405 v. Ch. M Tetradrachme. Ii OIAHTIA MAX Bärtiger Kopf des
Herakles links mit der Löwenhaut bedeckt. R Quadriga links im Galopp
mit Pallas als Lenkerin, die von einer ihr zuschwebenden Nike bekränzt
wird; i. Absch. links flieg. Kranich. 28 Mm. 17.09 Gr. Sal. XVII. 3. BAL 10.
Sehr feiner Stil, selten u. schön. Abgebildet Tafel I.