Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

Reise nach Rom, 1804—1805.

entspricht er der Idee von fröhlicher Heiligkeit, ein Kanon für schöne,
leichte, reine Architektnr. Er ist in korinthischer Ordnung, mit Stufen
und Vorhalle, ins Gevierte mit Säulen umgeben. In dem Friese
sieht man noch die Spur der Buchstaben, die Glieder der Gesimse sind
sehr verziert, so auch die Base der Säulen und die Kapitäler sind von
außerordentlicher Schönheit." *)
„Der sogenannte Tempel der Diana hat außen feste Mauern und
kein eigentliches Ansehen, innen ist er aber sehr prächtig. Drei Wände
und ein Theil des festgewölbten Daches stehen noch. Der Raum, wo
die Gottheit gestanden hat, muß sehr schön gewesen sein. Die rnnden
Säulen sind fort; nur stehen noch die beiden viereckigen, an denen die
Kapitäler so schön sind, als ich sie je gesehen hätte, so wenig in Ab-
bildungen, als Wirklichkeit. Ich habe eins davon gezeichnet, lieber aber
möchte ichs, wie eine Menge anderer Verzierungen geformt haben."
„Der Torso einer stehenden Figur ist sehr guten Stils und außer-
ordentlich schön. Die Beine dazu, die wir aus dem Winkel hervorsuch-
ten, und die Plinte mit den Füßen, — kann ich mit voller Ueberzeugung
sagen, habe ich nie schöner gesehen. Der Kops und die Arme fehlen.
Man nennt ihn den Apollo; dazu hat aber Alles zn sehr den Heroen-
Character; denn er ist ganz in dem Genre des Germaniens, hat auch
eben so ein feines Gewand über die linke Schulter hängen. Noch ein
Fragment einer bekleideten weiblichen Figur ist von derselben Größe
des Stils, der Ausführung und gleichen Marmors; ist aber nur ein
Stück Brust und Unterleib übrig. Dann ist noch ein Torso eines
römischen Kaisers oder Feldherrn und eine Menge — der Bekleidung
nach zn urtheilen — Consular-Statucn sehr beschädigt. Es wären
noch eine Menge Sachen herzunennen, die zum Theil alle gleich schön
sind, indeß dies Beschreiben wird langweilig und giebt Nichts Anschau-
liches. In den Höfen der Häuser sind hin und wieder noch schöne

*) Dieses trefflich erhaltene Beispiel eines römischen ki-ost^IoL kssuclopsrixtsros
wird mit voller Wahrscheinlichkeit der Epoche Hadrians zngcschrieben lKug ler, Gesch. d.
Baukunst II- 341. — Abbildung bei Lttbke. Gesch. der Architektur I. 182).
 
Annotationen