Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

In Berlin, 1811.

nannten Jlioneus) der jetzt im Besitze des Doctor Barth in Wien sei.
Alsbald wünschte der Prinz nichts sehnlicher, als ihn zu kaufen. Rauch
mußte Humboldts um Vermittelung angehen; er bot 3000 Dukaten.
Mit jener ökonomischen händlerischen Klugheit schärfte er Rauch ein,
er möchte die Humboldt bitten, wenn der Kauf zu Stande käme, das
Geld sofort auszulegen und die Statue in ihr Haus schaffen zu lassen;
die Verpackung solle, durch einen Künstler geschehen; sein Name dürfe
bei dem Handel nicht genannt werden; Frau v. Humboldt möge sagen,
Rauch habe ihr den Kauf von Italien (nicht von München) aus angc-
rathen. — Natürlich, daß der kluge fürstliche Kaufmann seinen Zweck
erreichte. Der Jlioneus gehört zu den Perlen der Münchener Glyp-
tothek und sein mäßiger Preis brachte den glücklichen Besitzer nicht um
die Möglichkeit, auch die Pallas Velletri und den barberinischen Faun
zu kaufen.
Aus Rauchs Händen nahm er die Beschreibung der aeginetischcn
Bildwerke entgegen. Der Wunsch, sie zu besitzen, steigerte sich; er
beschloß, 10000 Dukaten daran zu wenden; er bat Rauch auf's Drin-
gendste, die Mission des Ankaufs zu übernehmen, und kaum konnte
dieser es durch den vorgehaltenen Schild seiner bindenden Versprechun-
gen gegen seinen königlichen Herrn abwehren: es sei schon nicht recht,
daß er sich so lange bei den Büsten aufhalte, von denen der Kron-
prinz, um deu Aufenthalt des Künstlers zu verlängern, auch uoch den
Hans Sachs begehrt hatte.
Er hätte Rudolf Schadow, der mit Rauch in München blieb,
immer auch den einen oder anderen Kopf übertragen können; aber er
war mit einigen Büsten Gottfrieds, des Vaters, unzufrieden, so daß er
sogar von Rauch begehrte, er solle später wieder in München vor-
sprechen und sie überarbeiten oder gar neu machen, — eine Auffor-
derung, deren Ueberflüssigkeit, Rauch — weit entfernt, Folge zu leisten —
auf das Bündigste nachwies.
Am 17. Februar konnte er die vier fertig modellirten Büsten
(van Dyck, Snyders, Tromp, Hans Sachs) einpacken und nach Rom
expediren. Mit dem großen Kurfürsten hatte er also jetzt fünf Büsten
 
Annotationen