Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 2) — Berlin, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43147#0288
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
270

Der Museumsbau und die Kunstsammlungen, 1820 — 1830.

Kunst sehr unwichtig. Diese können nur Abgüsse fördern. Zeich-
nungen müssen ans Basreliefs und kleine Eruditions-Gegenstände ein-
geschränkt werden. Für Bekanntmachung solcher Zeichnungen ans
königliche Kosten kann ich auch nicht stimmen. Der Staat muß solche
Ausgaben vermeiden, die mit jedem Jahre lästiger werden, wie Alles
was Einmischung in privatliche Geschäfte betrifft? — DaS Unter-
nehmen der Kopien nach Rafael und Michel Angelo findet er
gleichfalls sehr bedenklich. Wo wäre das Lokal zur Aufstellung?
wo die Sicherheit, daß die Arbeit sich über das Mittelmäßige erhebt?
wo die iu Tempera-Malerei geübten Künstler? — Annehmbar sei
nur der Vorschlag, Gerhard ferner in Italien sammeln, Zeichnun-
gen (aber nur in der angegebenen Beschränkung) ansführen zu lassen,
sowie jährlich 6000 Thaler zu Gemäldeauküufeu zu verweudeu.
Mau bemerkt leicht Strömung und Gegenströmung, je nachdem die
Parole lautet Kunst oder Archäologie.
Mit dem Hnmboldt'schcn Erachten fast auf den Tag zusammen,
fällt der Antrag von Waagen und Schinkel auf weitere Verstär-
kung der Kommission durch 1) Rauch 'welchem bei der hohen Stufe,
ans welcher er in der allgemeinen Knnstbildung steht, und bei seiner
Bekanntschaft mit den vorzüglichsten Gemälden, die sich in auswär-
tigen Galerien befinden, hauptsächlich aber auch hinsichtlich der an-
tiken Skulpturen ein kompetentes Urtheil zuzntranen ist', 2) Däh-
ling als genauen Kenner der Gemälde in den königlichen Schlössern,
3) Wach, der bereits konsnltatorisch an den Restanrationsarbeiten und
der Auswahl der Bilder thcilnahm, und 4) Schlesinger als Restau-
rator. — Alten stein beantragt, der König genehmigt. Jetzt war
brennender Zunder in die schwebenden Fragen hineingewvrfen und
Hirt ließ es nicht fehlen, die Flammen anzufachen. Er war bei
der Äntragstellnng, er war bei der Beschlußfassung übergangen. Er
erhebt Protest bei Altenstein, erklärt die Verstärkung der Kommis-
sion für überflüssig, da er allein genug sei, die Einräumung, die Auf-
stellung und Anfertigung der Kataloge zu besorgen*). Altenstein
*) Schon sieben Jahre früher hatte Levezow für die Alleinherrschaft Hirt's
im 'Anordnungsgeschäft' plaidirw Was Einmischen Bieler in. diese wichtige An-
 
Annotationen