Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Familienstand.

33

Kind ertheilt. „Sorgen Sie also ja — so schließt er — für die
sorgfältigste Bewachung und Beobachtung, selbst pedantischer Vorsicht;
dies ist unsere ernsteste Bitte!!" — Daß die eigene Enkelin Eugenie
an ihrem ersten Geburtstage von ihm einen Ring mit Kinderköpfchen
6u rolios in Karneol geschenkt erhält, verrüth uns das Tagebuch,
welches nie, auch bei den nachfolgenden Enkelkindern unterläßt, die
eintretenden Kinderkrankheiten in ihren: Verlauf, sowie andere kleine
Unfälle oder fröhliche Ereignisse in der Kinderwelt zu verzeichnen.
Dem Freunde Lund aber vertraut er im Briefe: „ich erfreue mich eines
allerliebsten fröhlichen Enkelchens, dem bald ein zweites nachfolgen
wird, wobei Agnes und der Mann wohl und liebenswürdig sind,
welches, wie Du wohl denken kannst, scholl meinen irdischen Himmel
und die beste Erholung nach der Werkstattbeschüftigung bildet."
In den nächsten Jahren vermehrte sich die Familie um die
Enkel Marie und Bertha; dann folgte Guido, als d'Alton gerade
auf einen Ruf nach Halle, im Herbst 1834, dorthin zog als Nachfolger
des ausgezeichneten Anatomen NN eckel in der Professur für Anatomie
und Physiologie, sowie im Direktorial des geologischen Museums.
Die Uebersiedeluug der weiteren Familie verzögerte sich deshalb längere
Zeit, zumal auch Wohnung und Einrichtung derselben nicht sofort
nach Wunsch zu erreichen war.
Zwar ward zunächst in Ur. Eberhard's Garten zu Giebichen-
stcin ein Unterkommen auch für die Familie gefunden. Allein der
Wunsch einer größeren Annäherung all die Stadt führte zum Er-
werb eines Grundstückes in der Schimmelgasfe, auf welchem ein eigenes
Heim erbaut werden sollte. Rauch hatte der Trennung von den
Seinigen mit schwerem Herzen entgegeugesehen. — „Im Frühling be-
ginnt mein Alleinsein — hatte er nach d'Altons Aufbruch an Riet-
fchel geschrieben - welches, könnte ich nach Carrara zurückkehren,
mir nicht so schwer würde, als hier!"
War doch noch kurz vorher die Rücksicht auf das sich so schön
entwickelnde Familienleben ein stark wiegendes Moment gewesen, wel-
ches gegen den Wunsch König Ludwigs, Rauch für Müuchen zu ge-
winnen, mit in die Waage gefallen war. Als eine vortreffliche Lin-
 
Annotationen