Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0152
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

Portrait-Plastik, 1830—1840.

fürst", letzteres „der in sich gekehrte, anspruchslose, seiner Größe sich
kaum bewußte Meister".
Die vom Magistrat gegebene Charakteristik des Heideloff'schen
Dürerbildcs, welche augenscheinlich stark befürwortend wirken sollte,
ist überaus treffend: die Beschreibung eines Mannes in Dürer's
Pelzrock und Haartracht mit niedergeschlagenen: Blick und mit beiden
vor die Brust gelegten Händen eine Papierrolle umspannend, mit
welcher er nichts anzufangen weiß. Aber eben die Richtigkeit jener
Charakteristik bestätigt das Verdammnugsurtheil, welches diesen: Ent-
würfe zu Theil werden mußte. Gab es einen deutschen Maler, der
sich seiner Größe — und mit Recht — bewußt war, so war es
Dürer, der dies offen aussprach in den häufigen Selbstporträts, wie
in der peniblen Benutzung seines Monogramms, nachdem er es ein-
mal angenommen hatte. Es sei gestattet, an Thausing's treffende
Worte zu erinnern.*) „Das hohe Selbstbewußtsein, welches alle jene
Porträts athmen, die Freude an der eigenen, herrlichen Persönlichkeit
könnte bei jedem Andern eher übel verstanden werden, als bei Dürer.
Er ist darin ganz nur das Kiud seiuer Zeit. Die unbefangene
Schilderung seiner selbst ist noch weit genug entfernt von der Prah-
lerischen Ueberhebung gleichzeitiger Humanisten, wenn auch freilich
noch viel weiter vou der falschen Bescheidenheit und von der photo-
graphischen Geschmacklosigkeit unserer Tage. Die Geltung der Per-
sönlichkeit, welche das Zeitalter der Renaissance und Reformation
inaugurirte, tritt eben bei Dürer mit aller Macht in ihre Rechte ein."
Wie viel mehr entsprach diesem Bilde seiner Persönlichkeit schon
die erste Skizze Rauch's, welche nach den: Selbstbildniß auf dem
Allerheiligenbilde in Wien entworfen wurde, — wo der Kopf noch
etwas seitlich nach links gewendet ist, und die linke vom Pelzrock ver-
deckte Hand diesen ziemlich hoch vor der Brust zusammenfnßt. Aber
in wie größerer Vollendung ist jene Sclbstheit des Mannes noch
ausgesprochen in dem ausgeführten Werke, das die Kopfwendnng nach
links, also jede betonte Beziehung des Kopfes zu einem Objekte außer-

*) THansing: Dürer, S. 357.
 
Annotationen