Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0214
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

Rauch's Viktoria-Schöpfung, 1830—1857.

In Folge dieses Schreibens kam eine Zusammenkunft und Ver-
handlung zwischen Rauch und Kleuzc am dritten April in Bologna
zu Staude, dcreu Ergebniß in eine „vorläufige Uebereinkunft" schriftlich
zusammeugefaßt ward mit folgenden Hauptbestimmungeu:
Rauch übernimmt für die Walhalla: I. Komposition und An-
fertigung eines kleinen Gipsmodelles für das Tympanon des äußeren
vorderen Giebels nach der Idee des Königs. — II. Modellirung und
Vollendung von sechs im Innern stehenden Ruhmesgenien, wovon
vier stehend und zwei sitzend dargestellt und sieben Fuß hoch werden,
in schönem carrarischen Marmor. — Nähere Bestimmungen: I. Das
Modell der Gicbelgruppe soll so weit vollendet und so bestimmt sein,
daß jüngeren Bildhauern mit Sicherheit danach die Ausführung über-
tragen werden kann. Größe der Figuren zwei Fuß; 2. es foll in
zwölf Monaten von Rauch in Berlin vollendet und auf seiue Kosten
nach München geschickt werden; 3. so oft Rauch künftig in München
ist, übernimmt er die Leitung der Ausführung; 4. Honorar 2500
Gulden; 5. von den sechs Marmorstatuen soll jährlich eine geliefert
werden, also alle bis zum I. Oktober 1836 fertig sein; 6. Modellirung
und Ausführung derselben soll von Rauch in München geschehen,
doch soll Hülfe bei den Vorarbeiten durch Bildhauer seiner Schule
unbenommen sein; 7. der Entwurf der ersten Statue soll sofort in
München gemacht werden und deren großes Modell bis zum 1. März
1831; 8. nach Genehmigung dieses Übereinkommens durch den König
soll Rauch die Kostenanschläge einreichen und wird dann formeller
Vertragsschluß erfolgen. (Die Bestimmung unter 7 wegen der ersten
Skizze wird dadurch nicht berührt und bat Rauch, im Falle daß kein
Vertrag zu Staude kommt, für diese Arbeit nichts zu fordern.) —
Soweit wäre Rauch der in allen Beziehungen Verpflichtete und Ge-
bundene gewesen, wenn nun nicht seinerseits noch der Schlußpuukt
bedungen wäre: 9. „mit wie großem Eifer auch Professor Rauch sich
dieser großen und schönen Bestellung widmen wird und will, so muß
er doch die Erfüllung der einzelnen Bedingungen, besonders rücksicht-
lich seines zukünftigen Aufenthaltes in München zu verschiedenen sich
wiederholenden Zeitepochen, von seinem Dienstverhültuiß in Berlin
 
Annotationen