Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0218
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
194

Rauchs's Viktoria-Schöpfung, 1880—1857.

mit Recht urtheilt, „die Komposition ist gegen meine Erwartung gut
gelungen, ebenso die Gruppiruug in einzelnen zusammenzuhaltendeu
Marmormassen" — fand auch den vollen Beiiall des Königs. Er hatte
nur den Wunsch, daß die beiden sitzenden weiblichen Figuren in
männliche nmgewandelt werden sollten,*) und so ward folgende An-
ordnung das vorläufige Ergebniß.
In der Mitte thront die Germania; ihre Linke ruht auf der
Seitenlehne des Thrones; die Rechte hält das Schwert ziemlich
parallel mit dem rechten Unterschenkel, der von dem linken gekreuzt
wird. Dem vorweg von Klenze ausgesprochenen Bedenken, daß die
sitzende Gestalt in der Stirnansicht bei den Dimensionen des Fuß-
gesimses keinen Raum finden würde, ist Ranch durch die flache
Konstruktion des Thronsesscls und jene Senkung der Oberschenkel be-
gegnet, welche er schon bei dem Max Joseph-Denkmal mit Erfolg für
den Zweck verwendete, selbst bei dem hohen Standpunkt des Sitz-
bildes auch noch den Unterkörper sichtbar zu machen, und so ward
die Germania des Walhalla-Giebels zu eiuem gleich mustergültigen
Sitzbilde, denn sie wirkt wie sie soll auf deu Beschauer, der feinen
Standpunkt noch eine Strecke donauwärts weit unter dem Beginn
des ersten Terassenbaues der Walhalla nimmt, also etwa 80 Meter
unter dem Standorte des Giebels. — Ihr zu Seiten stehen je zwei
Paare, bestehend aus einem nur mit Mantel und Helm bekleideten
Krieger und einer mehr gewandeten weiblichen Figur mit Mauerkrone.
Die Krieger vertreten Preußen und Hannover einerseits, Oesterreich
und Baiern andererseits, welche wie huldigend zum Thron der Ger-
mania treten. Die sie begleitenden weiblichen Figuren sollen die
Festungen Köln, Luxemburg, Mainz und Landau bedeuten. Zwei
Gruppen von je zwei sitzenden weiblichen Fignrcn repräsentiren end-
lich Württemberg und Sachsen auf der einen Seite, sowie auf der
anderen Hessen und die übrig bleibenden deutschen Kleinstaaten.
Diesen Gruppen schließen sich in liegenden Figuren an: links Vater
Rhein, nackt, mit Ruder uud in die Ecke hineinreichendem Schiffs-

>') Der geänderte Entwurf steht iin Rauch-Musemn unter Nr. 217.
 
Annotationen