Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0220
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Rauch's Viktoria-Schöpfung, 1830—1857.

über die Vortheilhafteste Art dieser Ausführung zu sagen, da begreif-
lich Se. Majestät der König wünschen, daß Sie als der Erfinder des
Ganzen fortwährend den nöthigen Rath und Beihülfe zum Gelingen
dieses großen Werkes eintreten lassen". — Als Klenze wenige Wocheu
später berichtet, „Schwanthaler soll zwei bis drei Gruppen (zum
Giebel) in Rom modelliren und geht deshalb im nächsten Herbst auf
zwei Jahre dahin" — fügt er hinzu „den eigentlichen Zusammenhang
dieser Sache einmal mündlich!" —
Rauch's Befürchtung, daß die Ausführung nunmehr auf bloß
dekorative Wirkung berechnet werden würde, war gerechtfertigt. Von
den großen Giebelstatuen der Walhalla „höre ich nicht viel Lobendes.
Es soll diesen an Allem fehlen" — schrieb er 1835 an Rietschel,
und als der Giebel drei Jahre später errichtet wird, tröstet Klenze
sich mit der sicheren imposanten Wirkung des Ganzen, denn zwar ist,
„eine mächtige Masse Skulptur zusammengekvmmen, aber außerordent-
lich ungleich ausgeführt und durchaus nicht mit der Ueberlegung
durchgebildet, welche der Entwurf erfordert Hütte." — Hatte Schwan-
thaler doch seit Jahresfrist auch das nördliche Giebelfeld der Wal-
halla, sowie das Kolossalbild der Bavaria in Arbeit, während die
zwölf kolossalen Erzbilder Wittelsbach'scher Fürsten im Thronsaal der
Residenz auch noch der Vollendung entgegensahen, nicht zu gedenken
der vierzehn Künstlerstatuen, welche die Zinnen der Pinakothek, und
der Apostelstatuen, welche die Fa^ade der Ludwigskirche schmücken
sollten und gleichzeitig entworfen, beziehnngsweise ausgeführt wurden!
Die gleichfalls aus fünfzehn Figuren bestehende Gruppe des
Nordgiebels soll die Herrmannsschlacht vergegenwärtigen im Gegensatz
zu der jüngsten Befreiung Deutschlands vom fränkischen Joch, deren
Verherrlichung der Südgiebel ausspricht. Die Herrmannsschlacht ist
kompositionell eines der reichsten Werke Schwanthalers geworden, und
doch: wie sehr steht der gesammte Aufbau, der Fluß der Linien
zurück gegeu die einfach und groß gedachte Komposition Rauch's, für
deren Anblick und Genuß wegen der ungemeinen Erhöhung des Giebels
durch deu Uuterbau der Terrassen ein günstiger Standpunkt ebenso schwer
zu finden ist, wie er sich dem Nordgiebel gegenüber leicht darbietet.
 
Annotationen