Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ehlers, Ernst Heinrich [Editor]; Doering, Hans [Ill.]
Hans Döring: ein hessischer Maler des 16. Jahrhunderts — Frankfurt a. M. [u.a.], 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25569#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
hauptig mit vollem rotbrauilem k>aupthaar uud Vollbart. N)eit offene duukle
pelz- oder pelzartige Lodeuschaube; Untergewand dunkelgrün, nrit breitein
rechteckigein ldalsausschnitt, aus dem ein längsfaltiges weitzes Aemd mit ge-
sticktem ^alskragen hervorsieht. Beide H>ände in Abstand voneinander, die
rechte höher als die linke, am linken Daumen ein grofzer Aing mit den Buch-
staben ?. 6.2. 8. sowie dem Ulappen Solms und Ulünzenberg: Schild geviert,
blauer Löwe in Gold (Lolms) und geteilt von Aot und Gold slllünzenberg).

Tafeliv. Crnft Gras zu Ulansfeld (1479—1ZZ0).

Dm Schlosse zu Laubach.

2luf lsolz (Lrle oder Lmde), 47,S om hoch, ZÄ cm breit, rechts oben bez. IIO 1Z27.

Grund dunkelgrün mit Gtich ins Gelbe. Brustbild des im 48. Lebens-
jahre stehenden Grafen Lrnst zu Ulansfeld, nach rechts gewendet mit gefalteten
jtzänden; bartlos, das blonde Kopfhaar unter einer gelbbraunen Uappe fast
völlig geborgen; Augen graublau; die Ghrmuschel mit auffallend großem Ghr-
läppchen. Der Dargestellte trägt eine weite Schaube von blauer Sarbe mit
Stich ins Grüne, verbrämt mit quer- und längslaufenden rotbraunen 5amt-
streifen; Untergewand gelbbraun; ldals und Brust gedeärt von einem weiszen
ldemdeinsatz mit schachbrettartig gestickten Längsstreifen; um den ldals ein
goldener, mit perlen und Ldelsteinen besetzter gegliederter Ring mit einem
großen Anhängsel in 8orm eines 8 an einer Säule; darunter eine zweite aus
Ringen gebildete Uette mit einem bügelförmigen Anhängsel. Am Zeigefinger
der rechten H>and ein großer Ring mit dem Gesamtwappen Ulansfeld und den
Buchstaben U(M; am Ulittelfinger der rechten ldand zwei einfache Goldringe;
die rechte H>and hält eine Berlocke.

Tafel v. Dorothee Gräfin zu Ulansfcld, geb. Gräfin zu Solms, Tochter des
Grafen Philipp, zweite Gemahlin des Grafen Lrnst zu Ulansfeld (149Z—1Z78).

2>m Schlosse zu Laubach.

Auf kolz (Crle oder Linde), 47 cm hoch, Z9 cm breit. Gben rechts das Zeichen HI) 1Z27.

Gegenstück zum vorigen. Grund dunkelgrün mit Stich ins Gelbe. Unie-
bild der im Z4. Lebensjahre stehenden Gräsin Dorothee zu Ulansfeld, nach links
gewendet. Lang ovales Gesicht mit spitzem Mnn, breiten Backen, hoher Stirn,
blaugrauen Augen; die zum Teil freie Ghrmuschel mit grostem Läppchen; das
blonde ^>aar gedeckt von einer netzförmig geschnürten gelbbraunen Aaube mit
einem gleichfarbigen Linfastband, auf dem abwechselnd die Buchftaben U ä
stehen. Das Uleid wohl dunkler 5amt, das Ulieder braun mit tiefschwarzen
Llaros, mit tiefem, eckigem ldalsausschnitt, in dem ein fein gefältelter weister,
am ldals mit kleinem Uragen auslaufender Latz steht; unterhalb des Aus-
schnittes ein breiter weister Gürtel mit schwarzen Guerstreifen; der Lleiderrock
in breiten Halten blau mit Stich ins Grüne. Die Ärmel an Schulter und

8
 
Annotationen