Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Elssner, Karl; International Congress for Art Education, Drawing and Art Applied to Industries <4, 1912, Dresden> [Hrsg.]
Vierter Internationaler Kongress für Kunstunterricht Zeichnen und angewandte Kunst: Dresden 1912; Führer durch die Ausstellung, 4. - 25. August — Dresden, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32795#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KÖNIGE SPITZENKLÖPPELMUSTBRSCHULB A 21
SCHNBBBBRG

1. Organisation.
Die SAule hat den Zweck.
1. Lehrerinnen für die KlöppelsAulen sowie tüchtige Arbeiterinnen für die
Klöppelspitzenindustrie auszubilden ,-
2. durch LIerausgabe neuzeitlicher Muster die Industrie zu beleben und
zu fördern.
Abteilung a. In dieser werden die Schülerinnen zu Lehrerinnen für die
Kiöppeischuien bezw. als Arbeiterinnen für die Klöppelindustrie ausgebifdet.
Abteilung b. In dieser können Frauen und Mädchen das Klöppeln erlernen
bezw. sich darin weiter fortbilden.
2. Zahl und Alter der Schülerinnen.
Abteilung a: 20 14 bis 18 fahre.
Abteilung b: 28.
Der Kursus für die Abteilung a ist ßjährig. Wöchentlich 59 Stunden
LInterricht.
Abteilung b: Wahl der Stunden freigestellt.
3. Stellung des Zeichnens im Oesamtlehrplan. Zahl der wöchentlichen
Zeichenstunden.
Das Zeichnen soll die praktische Tätigkeit im Klöppeln ergänzen. Die
Schülerinnen erhalten Unterridit im Zeichnen, Entwerfen und Stehen von KlöppeL
spitzenmustern. Der ZeidienunterriAt ist nur FadiunterriAt.
Die Schülerinnen haben wöAentlidi 8 Stunden ZeiAenunterridit.
4. Bewertung der Zeichenzensur hei Aufnahme, Versetzung und Abgang.
5. Aufbau des Zeichenunterrichtes.
Im ersten fahre wird nadi Spitzenmodellen gezeichnet, gebundenes und
freies ZeiAnen.
Im zweiten fahre kleine Entwurfsübungen.
Im dritten fahre freies Entwerfen in den verschiedenen Spitzenarten und
Stedren der Klöppelbriefe zu diesen.
---:—^ KÖNIGREICH SACHSEN -

95
 
Annotationen