Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Physikalische Betrachtungen von den Erdbeben und den daraus erfolgten auserordentlichen Bewegungen der Gewässer wie auch von den anderen Natur-Begebenheiten, welche am 1ten Nov. 1755. den grösten Theil von Europa und andere Welt-Theile betroffen, Besonders aber die Königl. Portugisische Haupt-Stadt Lisabon bis auf den Grund zerstöret haben: Wobey eine Geographische Beschreibung des Königreiches Portugall, und ein umständlicher Bericht von dem letzern Unglücksfall dieses Reichs, befindlich ist. Mit einer Vorrede Von allen den Erdbeben, so von der Erschaffung der Welt bis zum Ende des Jahres 1755. wahrgenommen worden. Mit drey grosen Kupfern versehen — Frankfurt, Leipzig, 1756 [VD18 90664795]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38832#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vom Erdbeben zu Lifabon. rz?

?et, einige
man wohl
^tadt, so
md einge-
Preis ge-
k in keine
»iederholte
als das
befanden,
)er Furcht
cmten sich
itlich hoch
waren, als
Diese wü,
m Tago-
tweit aus
N niedri-
) die für«
den Zoll«
He Haus,
mit Was«
erderbung
und ande-
vinglichen
kürzte sich
Mumme,
die Beffe
, als die
auch der
lcher noch
ne, allein
mDauer.

Me Kriegs-und Kauffarthey - Schiffe, wel-
che damals in dem Haven, oder auf dem Ta-
ge-Fluß vor Anker lagen, sind durch diese aus-
serordentliche Empörung des Wassers und durch
die Erschütterung und den plötzlichen Umsturz des
, Königlichen Pallasts und andere Gebäude mehr,
mit der äusersten Gefahr zu scheitern, hin und
her getrieben worden. Ob nun gleich die gro-
ßen Indianische Schiffe durch diese ungestümme
Empörung von denen Anckern losgeriffen wur-
den, so ist doch keines zerscheitert noch gesunken,
äusser von den kleinen Bothen, sind verschiede-
ne mit Menschen, die sich nach den grosen
Schiffen flüchten wollen, umgeworffen, und
mit allem was darauf war, versenket worden.
Die Anzahl der fremden Schisse, so bey die-
sem Unglück in dem Haven von Lifabon vor An-
kergelegen, bestünde in 47. Englischen, 37.
Schwedischen,Dänischen und Holländischen,
in 6. Französischen und in z. Spanischen
Schissen, ohne der Portugiesischen , welche
mgleich mehr austragen mochten.
Ein Englischer Schiffer, der wenige Stun-
den vor dem Anfang des Erdbebens, von Lisa-
dvn abgesegelt, hat nach Zurücklegung seines
Courses von etlichen Meilen die erschrecklichste
Erschütterung und ein sehr fürchterliches Getöse
Ms dem Meer wahrgenommen, indem sein
Schiff aus der Tiesse einige so harte Stöße
empfunden, daß man selbige oben auf dem Ver-
wanz genau bemerken konte.
 
Annotationen