Inh
I. Abtheilun g.
Seite
Vorwort. 1
Von den Vestandtheilen und den Beschaffen-
heiten der Hau-Waffe oder Rappier
und dem übrigen Fecht-Apparate. 11
1. Von der Klinge.. . . 11
2. Vom Korbe oder Gefäße.. 12
tz. 3. Von den Erfordernissen eines guten Hau-
Rappiers ........... 12
4. Vom Fechthandschuh.13
> 5. Vom Fechthute.. . 14
H. Abtheilung.
1. Stellung der Füße zur steilen und verhängten
Auslage ..14
2. Haltung der Waffe ..14
tz. 3. Von der Mensur . .16
4. Von den Blößen ..16
a l t.
Seite
§. 5. Von der Bewegung des Kopfes, rechtS/
linkS/ rückwärts und vorwärts/ so wie das
Avaneiren und Reliriren ...... 16
6. Parade - Riposte.17
HI. Abtheilung.
1. Einfache Finten.20
tz. 2. Doppelhiebe ..21
§. 3. Doppelte Finten.22
h. 4. Von den Appell-Hieben ....... 23
H. 5. Von den halben und ganzen Zirkelhieben . 23
6. Vom Voltiren ..24
7. Vom Vorhauen .......... 25
8. Vom Verhauen. 25
IV. Abtheilun g.
§. 1. Erforderliche Eigenschaften eines ContrafechterS 26
Z. 2. Vom DeSarmiren. . 27
3. Vom Nechtöfechtenden gegen einen LinkSfech-
tcnden.29
4. Vom Duell und dessen erforderlichen Apparaten 29
§. 5. Schulhiebe (nach den Zeichnungen) ... 32
I. Abtheilun g.
Seite
Vorwort. 1
Von den Vestandtheilen und den Beschaffen-
heiten der Hau-Waffe oder Rappier
und dem übrigen Fecht-Apparate. 11
1. Von der Klinge.. . . 11
2. Vom Korbe oder Gefäße.. 12
tz. 3. Von den Erfordernissen eines guten Hau-
Rappiers ........... 12
4. Vom Fechthandschuh.13
> 5. Vom Fechthute.. . 14
H. Abtheilung.
1. Stellung der Füße zur steilen und verhängten
Auslage ..14
2. Haltung der Waffe ..14
tz. 3. Von der Mensur . .16
4. Von den Blößen ..16
a l t.
Seite
§. 5. Von der Bewegung des Kopfes, rechtS/
linkS/ rückwärts und vorwärts/ so wie das
Avaneiren und Reliriren ...... 16
6. Parade - Riposte.17
HI. Abtheilung.
1. Einfache Finten.20
tz. 2. Doppelhiebe ..21
§. 3. Doppelte Finten.22
h. 4. Von den Appell-Hieben ....... 23
H. 5. Von den halben und ganzen Zirkelhieben . 23
6. Vom Voltiren ..24
7. Vom Vorhauen .......... 25
8. Vom Verhauen. 25
IV. Abtheilun g.
§. 1. Erforderliche Eigenschaften eines ContrafechterS 26
Z. 2. Vom DeSarmiren. . 27
3. Vom Nechtöfechtenden gegen einen LinkSfech-
tcnden.29
4. Vom Duell und dessen erforderlichen Apparaten 29
§. 5. Schulhiebe (nach den Zeichnungen) ... 32