r
'S
könnte gebildet sein aus der
ntiken Detailformen, wie Säule,
j oder dergleichen. In diesen
nicht eigentlich erfinderisch,
iberlieferten Sprache ohne An-
seinem Gegenspieler Borromini,
des Ornamentalen schöpferisch
ini schuf aus dem Marmor, aus
us den Bestätigungen und Ver-
kürz aus dem dreidimensionalen
he, eine gegenstandslose Orna-
mit ihren Versuchen lehrt uns
iher nicht hätte finden können,
st, die hier (aus Anlaß der Ge-
ten Bereiches der Berninischen
silde, die ebensowohl Flammen
könnten, sind um den Körper
ind mit dem Körper zusammen-
für den Körper den Stab, das
e „Architektur“.
icht dazu da, den Körper und
zu verdeutlichen. Das nahm
i es das einzig denkbare Gesetz
tik: „Es bleibt ein Rätsel, daß
ichen Gegenwart der schönsten
is sich so verirrte . . . auch seine
;r die Gewandung anders stili-
iert diese nämlich ganz nach
t ihren hohen, plastischen Wert
von spiegelnder Seide. Man könnte sich eine Entwicklung
seiner Kunstfertigkeit denken, die zu immer feinerer Dar-
stellung der stofflichen Unterschiede geschritten wäre; die
gijjMää solche Wege. Statt dessen ent-
3 wand bei Bernini, je reifer sein
i Stofflichen. Bei diesen Engeln
| .1, um welche Stoff art es sich
i das, was man „Stil“ nennen
brakter Form. Wenn man eine
111 haben wollte, für „barocken“
e Gewandungen verweisen. Sie
o
o
'S
könnte gebildet sein aus der
ntiken Detailformen, wie Säule,
j oder dergleichen. In diesen
nicht eigentlich erfinderisch,
iberlieferten Sprache ohne An-
seinem Gegenspieler Borromini,
des Ornamentalen schöpferisch
ini schuf aus dem Marmor, aus
us den Bestätigungen und Ver-
kürz aus dem dreidimensionalen
he, eine gegenstandslose Orna-
mit ihren Versuchen lehrt uns
iher nicht hätte finden können,
st, die hier (aus Anlaß der Ge-
ten Bereiches der Berninischen
silde, die ebensowohl Flammen
könnten, sind um den Körper
ind mit dem Körper zusammen-
für den Körper den Stab, das
e „Architektur“.
icht dazu da, den Körper und
zu verdeutlichen. Das nahm
i es das einzig denkbare Gesetz
tik: „Es bleibt ein Rätsel, daß
ichen Gegenwart der schönsten
is sich so verirrte . . . auch seine
;r die Gewandung anders stili-
iert diese nämlich ganz nach
t ihren hohen, plastischen Wert
von spiegelnder Seide. Man könnte sich eine Entwicklung
seiner Kunstfertigkeit denken, die zu immer feinerer Dar-
stellung der stofflichen Unterschiede geschritten wäre; die
gijjMää solche Wege. Statt dessen ent-
3 wand bei Bernini, je reifer sein
i Stofflichen. Bei diesen Engeln
| .1, um welche Stoff art es sich
i das, was man „Stil“ nennen
brakter Form. Wenn man eine
111 haben wollte, für „barocken“
e Gewandungen verweisen. Sie
o
o