Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

Die Zweckesser.

unsere Selbstständigkeit retten; das preußische Gericht: Schin-
ken mit Sauerkraut und Erbsen, die sächsischen Schweinsknö-
chelchen, die bayerischen Spanferkel und Dampfnudeln u. s. w.
Welcher geistreiche Kopf hätte wohl auch einen gegründeteren
Anspruch auf ein Zweckessen, als der erste Erfinder und Be-
reiter der menschheitbeglückenden Dampfnudeln?

„Meine Herren!" könnte etwa der Hauptzweckesser und
Haupttoastbringer das Festmahl einleiten: „wir feiern heute

eine der wichtigsten Erfindungen, womit die Menschheit geseg-
net worden ist, zugleich eine ächt nationale Erfindung, die Er-
findung der Dampfnudeln. Wenn es auch wahr sein sollte,
was man hier und da lesen kann, daß der Dampf zuerst von
Engländern, Franzosen und Nordamerikanern im Großen, z.
B. bei Dampfmaschinen, Dampfschiffen, Dampsspritzen, Dampf-
geschützen u. s. w. angewendet worden ist: so hat doch ein
Deutscher das Verdienst, die segensreichen Wirkungen des Dam-
pfes zuerst erprobt zu haben, indem er Nudeln durch Dampf
bereitete und so der Erfinder der berühmten Dampfnudeln ge-
worden ist."

„Dieser Schritt mußte geschehen, ehe man daran denken
konnte, Dampfmaschinen, Dampfschiffe, Lokomotive u. s. w. zu
erfinden, und Sie werden mir daher Recht geben, wenn ich

behaupte, daß die Dampfnudel innerhalb der Entwickelung
menschlicher Thätigkeiten eine weltgeschichtliche Stellung ein-
nimmt. Auf dem durch die Dampfnudeln vorgezeichneten Wege
werden unsere Nachkommen fortschreiten, sie werden für die
Schriftsteller die so höchst nothwendigen Dampffedern, für die
Virtuosen die monströsen Dampfklaviere, für die Schneider die
Dampfnadcln, für die Clienten die Dampfprozesie, für Maler
die Dampspinsel, für die Diplomaten die Dampfnoten, für die
kleinen Knaben die Dampfsteckenpferde und für die kleinen
Mädchen die Dampfpuppen erfinden. Der unbekannte großher-
zige Erfinder der Dampfnudeln lebe hoch!"

Ich füge nichts weiter hinzu. Unsere deutschen Zwcckeffcr
werden wißen, was sie zu thun haben.

H. Marggraff.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Zweckesser"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Speise
Fest <Motiv>
Gastmahl
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 1.1845, Nr.18, S.140
 
Annotationen