223
> Morgen. •<—>
Mrühwind schauert schon in den
r? Säumen
tob zu Ende gehet die Rast:
Hrrz, mein Her;! und du willst noch
träumen
Daß du bleibende Stätte hast?
Drohend schon, in fernen Gewittern,
duckte im Osten ein fahirr Schein,
Während du, in Jauchzen und Zittern,
Dich in den Himmel träumtest hinein.
Deise, leise schon pocht der Lämmer
Drausten am Thor, Lein fiust'rer Gast. -
— Frühwind haucht um die dunkle
Kammer —
Wnd zu Ende gehet die Rast.
T. kesa.
Zu spät.
■jlr
E'u Bürgermeister sendet ein Schreiben
‘f an das Bezirksamt. Der Bczirks-
mutmann öffnet dasselbe und wirst cs,
unwillig über die unleserliche Hand-
schrift, zu den Akten. — Nach Verlauf
dem vier Wochen muß die Angelegenheit
erledigt werden und der Bezirksamt-
»mnn schickt, da es ihm durchaus nicht
gelingt, die Handschrift des Schulzen
zu entziffern, das Schriftstück zur Fertig-
ung einer deutlicheren Abschrift an den
Bürgermeister zurück.
Tags darauf läuft von diesem fol-
gende Antwort ein: „Dein Bezirksamt
zurück, indem das Schriftstück bäldcr
hätte znrückgesandt werden sollen, da
Man es jetzt selbst nicht mehr lesen kann.
Hochachtungsvoll
Schwammerl, Bürgermeister."
Abwehr.
Vater
(Gedichte seines Sohnes
lesend):
„Wo Du das Zeug nur
herhast?"
Sohn:
„Oho, ich bin gebor-
ner Dichter!"
Vater:
„Da muß ich bitten!
Schiebt der den Unsinn
gar seinen Eltern in die
Schuh'!"
Pfiffig.
viel' Maschen habe ich zu zahlen, Rest?" — Wirth (leise zur
Kellnerin): „Lassen Sie ihn selbst zählen. . vielleicht zählt er
d opp elt!" _
Inzwischen, --^s^
Wein Glück starb; Hoffnung
blieb daneben stch'n
Und sprach: Cs schläft nur, es
wird aufersteh'n!
Und da ste eine alte Freundin
war,
Lo glaubt' ich ihr und dacht',
sie spräche wahr
Und harrt' und bangt' auf jeden neuen Morgen —
Inzwischen ist die Hoffnung auch gestorben.
Fachgemäß.
Baronin (die ausnahmsweise selbst gekocht hat): „Na,
Anna, was sagen Sie zu meiner Kochkunst?"—Köchin: „Gnädige
Frau könnten den schönsten Grenadier kriegen!"
> Morgen. •<—>
Mrühwind schauert schon in den
r? Säumen
tob zu Ende gehet die Rast:
Hrrz, mein Her;! und du willst noch
träumen
Daß du bleibende Stätte hast?
Drohend schon, in fernen Gewittern,
duckte im Osten ein fahirr Schein,
Während du, in Jauchzen und Zittern,
Dich in den Himmel träumtest hinein.
Deise, leise schon pocht der Lämmer
Drausten am Thor, Lein fiust'rer Gast. -
— Frühwind haucht um die dunkle
Kammer —
Wnd zu Ende gehet die Rast.
T. kesa.
Zu spät.
■jlr
E'u Bürgermeister sendet ein Schreiben
‘f an das Bezirksamt. Der Bczirks-
mutmann öffnet dasselbe und wirst cs,
unwillig über die unleserliche Hand-
schrift, zu den Akten. — Nach Verlauf
dem vier Wochen muß die Angelegenheit
erledigt werden und der Bezirksamt-
»mnn schickt, da es ihm durchaus nicht
gelingt, die Handschrift des Schulzen
zu entziffern, das Schriftstück zur Fertig-
ung einer deutlicheren Abschrift an den
Bürgermeister zurück.
Tags darauf läuft von diesem fol-
gende Antwort ein: „Dein Bezirksamt
zurück, indem das Schriftstück bäldcr
hätte znrückgesandt werden sollen, da
Man es jetzt selbst nicht mehr lesen kann.
Hochachtungsvoll
Schwammerl, Bürgermeister."
Abwehr.
Vater
(Gedichte seines Sohnes
lesend):
„Wo Du das Zeug nur
herhast?"
Sohn:
„Oho, ich bin gebor-
ner Dichter!"
Vater:
„Da muß ich bitten!
Schiebt der den Unsinn
gar seinen Eltern in die
Schuh'!"
Pfiffig.
viel' Maschen habe ich zu zahlen, Rest?" — Wirth (leise zur
Kellnerin): „Lassen Sie ihn selbst zählen. . vielleicht zählt er
d opp elt!" _
Inzwischen, --^s^
Wein Glück starb; Hoffnung
blieb daneben stch'n
Und sprach: Cs schläft nur, es
wird aufersteh'n!
Und da ste eine alte Freundin
war,
Lo glaubt' ich ihr und dacht',
sie spräche wahr
Und harrt' und bangt' auf jeden neuen Morgen —
Inzwischen ist die Hoffnung auch gestorben.
Fachgemäß.
Baronin (die ausnahmsweise selbst gekocht hat): „Na,
Anna, was sagen Sie zu meiner Kochkunst?"—Köchin: „Gnädige
Frau könnten den schönsten Grenadier kriegen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Abwehr" "Pfiffig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 106.1897, Nr. 2706, S. 223
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg