Starke Einbildung.
Bersch »nP pt.
Gast: „Aber, Herr Wirth, gestern war der Hasenbraten so
gut und heute ist er nicht zu genießen!" — Wirth: „So, und g'rad'
heut' ist's wirklich a' Has' I"_
Ans der Schule.
Lehrer (im deutschen Unterricht): „Nun, Kinder, sagt mir
'mal, welches sind Eure Lieblingsgestalten aus der deutschen
Helden-Sage?" — Der kleine Müller: „Der hörnerne Siegfried!"
— Der kleine Schulze: „Dietrich von Bern!" — Der kleine Cohn:
„Die vier Heymanns-Kinder!"
Nachsommer. 'Sksx-'
Die Luft so mild, so daunen-
weich,
So goldverklärk, als wollt' so-
gleich
Mit holderwachten Sinnen
Lin neuer Lenz beginnen.
D Herbst, wie reich schmückst du
dein Grab,
Wie herrschergleich steigst du
hinab!
Das ist ein sonnig' Sterben,
Lin wonniges verderben!
s. w.
Unverbesserlich.
„Aermster, gestern ist Ihr sechstes Stück durchgefallen — Sie
haben wohl eine schlaflose Nacht verbracht?" — „Ja — habe
ein neues ang esangen!" _
Unüberlegt.
Sachverständiger Oberamtsarzt (ein Protokoll diktirend)-
„Die Rosa Müller ist in hohem Grade blödsinnig; man sieht dü'-
aus ihren Antworten und den an sie gestellten Fragen!"
—t® Geburtstag,
Bis neulich ihr Geburtstag war,
Da bracht' ich ihr ein zart' Ge-
dicht;
Maiblumen, Kuchen; auch in's
Haar
Lin rothes Band, von Seide
licht.
Lrst griff sie nach dem bunte"
Tand;
Noch dann am Kuchen, dann aw
Strauß.
Kahm endlich auch die Verse 3uf
Hand —
Und lachte mich aus.
N. Vott-c.
Mit'n Ltecka hi'schlag'n,
Dös kann so a' Fenstert
Halt gar net vertrag'n!
W. Mtynau.
Bersch »nP pt.
Gast: „Aber, Herr Wirth, gestern war der Hasenbraten so
gut und heute ist er nicht zu genießen!" — Wirth: „So, und g'rad'
heut' ist's wirklich a' Has' I"_
Ans der Schule.
Lehrer (im deutschen Unterricht): „Nun, Kinder, sagt mir
'mal, welches sind Eure Lieblingsgestalten aus der deutschen
Helden-Sage?" — Der kleine Müller: „Der hörnerne Siegfried!"
— Der kleine Schulze: „Dietrich von Bern!" — Der kleine Cohn:
„Die vier Heymanns-Kinder!"
Nachsommer. 'Sksx-'
Die Luft so mild, so daunen-
weich,
So goldverklärk, als wollt' so-
gleich
Mit holderwachten Sinnen
Lin neuer Lenz beginnen.
D Herbst, wie reich schmückst du
dein Grab,
Wie herrschergleich steigst du
hinab!
Das ist ein sonnig' Sterben,
Lin wonniges verderben!
s. w.
Unverbesserlich.
„Aermster, gestern ist Ihr sechstes Stück durchgefallen — Sie
haben wohl eine schlaflose Nacht verbracht?" — „Ja — habe
ein neues ang esangen!" _
Unüberlegt.
Sachverständiger Oberamtsarzt (ein Protokoll diktirend)-
„Die Rosa Müller ist in hohem Grade blödsinnig; man sieht dü'-
aus ihren Antworten und den an sie gestellten Fragen!"
—t® Geburtstag,
Bis neulich ihr Geburtstag war,
Da bracht' ich ihr ein zart' Ge-
dicht;
Maiblumen, Kuchen; auch in's
Haar
Lin rothes Band, von Seide
licht.
Lrst griff sie nach dem bunte"
Tand;
Noch dann am Kuchen, dann aw
Strauß.
Kahm endlich auch die Verse 3uf
Hand —
Und lachte mich aus.
N. Vott-c.
Mit'n Ltecka hi'schlag'n,
Dös kann so a' Fenstert
Halt gar net vertrag'n!
W. Mtynau.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"'s 'broch'ne Fensterl" "Starke Einbildung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1899
Entstehungsdatum (normiert)
1894 - 1904
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 111.1899, Nr. 2831, S. 208
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg