,2 Ein Schwerenöther.
'^AS' Gewissenhaft. 'SM'y
„Sarah", sagt der Moritz in der Früh zu seiner Frau, „Sarah, biet’ mer
as mein' Hopfen 150 Mark!"
Sagt de Sarah: „Nu, ich tuet' Der af Dein' Hopfen 150 Mark!"
Tann geht Moritz ans den Hopfenmarkt, wo ihm von einem Händler
100 Mark geboten werden. „Was!" schreit Moritz empört, „100 Mark? Der Schlag
soll mer treffen, wenn mer heit net schon sind worden geboten 150 Mark!
Die drei Schicklalslchwerter.
Siegfried, der üibeiungenheld,
Hn Schäden reich und Ehre,
Bielt nichts fo werth auf dreier Welt
Wie „Baimung", feine Wehre.
Denn durch Gehürn, Geftein und Erz
Drang fdtartenios der Stahl des Schwerts.
Stiefj kainpfesfroh in’s Beifanthorn
Dietrich, der Vogt von Berne,
Und fchwang den „Sactrs" im Belden-
zorn,
Erzitterten die Sterne.
Dem trotzte keines [Bannes treib,
Kein Riefe und kein Bexenweib.
Vorn Degen „Wellung“ weih die Klär
Viel Wunderabenteuer.
Durch ihn bezwang das Zwergenheer
Dietieib, der Fürft von Steier,
Und färbte mit dem Chau der Schlacht
Des „Rofengarfens“ lichte Pracht. —
Doch Raiten ift des Ruhmes Reit.
3n Bünengräbern Schlafen
Die alten Recken tief und feft
Bei ihren treuen Waffen.
Statt rothen Bluts fchuf IBal an IRal
Der rothe Roft dem blanken Stahl.
Da kam ein guter deutfcher Schmied,
Grub aus die theuern Klingen ;
Und als der Elfe Brand erglüht,
Chat er den Bammer schwingen
Und fchweifjt’ beim Sprüh’n des
Feuerleins
Die drei Gewalten um in eins.
3n eins auch ihre Kraft verschmolz:
Was noch io hart und hürnen,
Der Zwerge Trotz, der Riefen Stolz,
Die frechsten Eifenftirnen
Zerschmettert, wenn es niederfährt,
Das dreimalheii’ge Zauberfchwert.
nun schwingt des Kaisers Barke Band
Das Erbe starker Hhnen.
Hus „Baimung“, „Wellung“, „Sachs“
erftand
Das Reichsfchwert der Germanen;
Und auf der Klinge fteht geprägt:
Heil dem, der’s trägt! Weh dem,
den’s fchiägt!
v. t<ernktock.
'^AS' Gewissenhaft. 'SM'y
„Sarah", sagt der Moritz in der Früh zu seiner Frau, „Sarah, biet’ mer
as mein' Hopfen 150 Mark!"
Sagt de Sarah: „Nu, ich tuet' Der af Dein' Hopfen 150 Mark!"
Tann geht Moritz ans den Hopfenmarkt, wo ihm von einem Händler
100 Mark geboten werden. „Was!" schreit Moritz empört, „100 Mark? Der Schlag
soll mer treffen, wenn mer heit net schon sind worden geboten 150 Mark!
Die drei Schicklalslchwerter.
Siegfried, der üibeiungenheld,
Hn Schäden reich und Ehre,
Bielt nichts fo werth auf dreier Welt
Wie „Baimung", feine Wehre.
Denn durch Gehürn, Geftein und Erz
Drang fdtartenios der Stahl des Schwerts.
Stiefj kainpfesfroh in’s Beifanthorn
Dietrich, der Vogt von Berne,
Und fchwang den „Sactrs" im Belden-
zorn,
Erzitterten die Sterne.
Dem trotzte keines [Bannes treib,
Kein Riefe und kein Bexenweib.
Vorn Degen „Wellung“ weih die Klär
Viel Wunderabenteuer.
Durch ihn bezwang das Zwergenheer
Dietieib, der Fürft von Steier,
Und färbte mit dem Chau der Schlacht
Des „Rofengarfens“ lichte Pracht. —
Doch Raiten ift des Ruhmes Reit.
3n Bünengräbern Schlafen
Die alten Recken tief und feft
Bei ihren treuen Waffen.
Statt rothen Bluts fchuf IBal an IRal
Der rothe Roft dem blanken Stahl.
Da kam ein guter deutfcher Schmied,
Grub aus die theuern Klingen ;
Und als der Elfe Brand erglüht,
Chat er den Bammer schwingen
Und fchweifjt’ beim Sprüh’n des
Feuerleins
Die drei Gewalten um in eins.
3n eins auch ihre Kraft verschmolz:
Was noch io hart und hürnen,
Der Zwerge Trotz, der Riefen Stolz,
Die frechsten Eifenftirnen
Zerschmettert, wenn es niederfährt,
Das dreimalheii’ge Zauberfchwert.
nun schwingt des Kaisers Barke Band
Das Erbe starker Hhnen.
Hus „Baimung“, „Wellung“, „Sachs“
erftand
Das Reichsfchwert der Germanen;
Und auf der Klinge fteht geprägt:
Heil dem, der’s trägt! Weh dem,
den’s fchiägt!
v. t<ernktock.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Schwerenöther"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3000, S. 52
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg