Trinker.
! . . Trinken Sie darauf einen Schlm
trfi das Wasser lieber zuerst!
W c n i g st e n s etwas!
Bertha: „Du lachst ja mit dem
ganzen Gesicht! Hast Du Dich verlobt?"
Altes Fräulein: „Noch nicht!
Aber ein Rendezvousplätzchcn
l>ab ich entdeckt — entzückend!"
Doctor, da
Wasser
3? a t u r und Ku n st.
Sie priesen die Natur an allen Drten
Und rühmten sich, daß sie sie lieben:
Dabei ist häßlich ihre Kunst geworden,
Doch djx Natur ist schön geblieben.
D. E. w.
P r o t c st.
K a u s m a n n (entrüstet): „Wie
leimten Sie für zweihundert Mark
®ciit bestellen, wo Sie niemals in der
^age sind, diese Summe zu bezahlen?"
Kunde: „Bitte sehr; ich habe
"uch im Auskunstsbureau über mich er-
lundigt . , . ich soll sogar für vier-
hundert Mark gut sein!"
Was ist das Leben?
Umsonst ist er stets bemüht gewesen,
schwierige Frage zu lösen;
^abei entschwand sein eigenes Leben —
D'eUeich, hgs her Tod ihm die Antwort
gegeben.
-Th. Groß.
B erschnappt.
»Dein Mann ist wohl recht knau-
serig o» __ Na, ich sage Dir, mein
^htes Kleid habe ich tragen müssen. .
l'i« es bezahlt war!"
Moderne Humanität.
^'r mh die dtoth und Armuth in den
Hütten,
Er sah das Elend, die verderbten Sitten,
Er sah des Lasters Fluch, des Hungers
Pein —
'Dq ging er hin und — glaubt Ihr —
half? Ach nein!
Er Prüfte nur den Stoff mit Kenner-
blick,
schrieb dann ein packendes, modernes
Stück
Und lebt jetzt, da geglückt fein Unter-
nehmen,
behaglich von den reichlichen
Tantiemen.
<v. JE. wanralowicz.
'—je
w)
r
Professor (der schon öfters schlechte Milch zum Morgenkaffee erhalten): „Die
Milch, mein lieber Herr Wirth, ist überhaupt der dunkelste Punkt in Ihrem
Kaffee. . .!"
Distichon.
Leise wie Jephirgeflüster ertönt dir die Stimme des Bräutchens:
Aber mit Donnergetös' spricht nach der Hochzeit die Frau.
Srrubc.
! . . Trinken Sie darauf einen Schlm
trfi das Wasser lieber zuerst!
W c n i g st e n s etwas!
Bertha: „Du lachst ja mit dem
ganzen Gesicht! Hast Du Dich verlobt?"
Altes Fräulein: „Noch nicht!
Aber ein Rendezvousplätzchcn
l>ab ich entdeckt — entzückend!"
Doctor, da
Wasser
3? a t u r und Ku n st.
Sie priesen die Natur an allen Drten
Und rühmten sich, daß sie sie lieben:
Dabei ist häßlich ihre Kunst geworden,
Doch djx Natur ist schön geblieben.
D. E. w.
P r o t c st.
K a u s m a n n (entrüstet): „Wie
leimten Sie für zweihundert Mark
®ciit bestellen, wo Sie niemals in der
^age sind, diese Summe zu bezahlen?"
Kunde: „Bitte sehr; ich habe
"uch im Auskunstsbureau über mich er-
lundigt . , . ich soll sogar für vier-
hundert Mark gut sein!"
Was ist das Leben?
Umsonst ist er stets bemüht gewesen,
schwierige Frage zu lösen;
^abei entschwand sein eigenes Leben —
D'eUeich, hgs her Tod ihm die Antwort
gegeben.
-Th. Groß.
B erschnappt.
»Dein Mann ist wohl recht knau-
serig o» __ Na, ich sage Dir, mein
^htes Kleid habe ich tragen müssen. .
l'i« es bezahlt war!"
Moderne Humanität.
^'r mh die dtoth und Armuth in den
Hütten,
Er sah das Elend, die verderbten Sitten,
Er sah des Lasters Fluch, des Hungers
Pein —
'Dq ging er hin und — glaubt Ihr —
half? Ach nein!
Er Prüfte nur den Stoff mit Kenner-
blick,
schrieb dann ein packendes, modernes
Stück
Und lebt jetzt, da geglückt fein Unter-
nehmen,
behaglich von den reichlichen
Tantiemen.
<v. JE. wanralowicz.
'—je
w)
r
Professor (der schon öfters schlechte Milch zum Morgenkaffee erhalten): „Die
Milch, mein lieber Herr Wirth, ist überhaupt der dunkelste Punkt in Ihrem
Kaffee. . .!"
Distichon.
Leise wie Jephirgeflüster ertönt dir die Stimme des Bräutchens:
Aber mit Donnergetös' spricht nach der Hochzeit die Frau.
Srrubc.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gelehrtensprache"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3020, S. 295
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg