Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bur Emancipatio«.

Mutter: „. . Nun hast Tu doch
deinem Kommilitonen bei dem letzten
Kommerse Dein Jawort gegeben!"

Studentin: „Ach, Mama, als er
um meine Hand anhielt, hatte ich
bereits einen solchen Schwips, das, ich
überhaupt nichts anderes mehr als ,ja'
^tzen konnte I" _

Fataler Zwischenfall. Bitz

„Haben Sic schon gehört, welch' tolle Geschichte bei der Trauung des Grafen
Pickelstein mit der Baronesse Trudelburg passirte? ■. Nein? Na, also: Trauung findet in
der kleinen Schloßkapellc statt. Alles sehr gerührt und feierlich! Oben ans dem Empor
Dienerschaft und Dorfbewohner mit Kind und Kegel zugelassen. Darunter Dienstmädchen
des jnngvcrheirathetcn Schloßverwaltcrs mit seinem ersten Sprößling. Riesig lebhaftes
Frauenzimmer. Trauung in vollem Gange. Pastor schließt eben seine Rede: „Und so möge

..► -««MWMWD

XOo's

Die drei Minuten.

herkommt, weiß ich nicht zu sagen :

'^rin dir an n verdarb sich seinen wagen.

°ÜUv will der Arzt für einige Frist,

^uh er nur weiche Licr ißt.

ach. wo bleibt das Glück hienieden-
Lj kann ,ch itjm r-ic(jtig sieden:

^Qs ist zu weich und das zu hart!

^ie Stimmung d'rin sich offenbart:

stänkt mich mein wann, zähl' ich zu
g'schwind:

schmeichelt er mich lieb und lind,

^Qt)l’ ich zu langsam — o du mein,
mm sollen die Gier da richtig sein?

<v. Birchenbcrgcr.

Don der Schmiere.

»Ich weiß nicht, was das ist
j u» ich ein Trauerspiel ausführe,

'°ü,t das Publikum, und wenn ich
Lustspiel gebe, weint Alles!"

..Nun, da lassett Sie Ihre K o m i k c r
cininal in den Trauerspielen

Quftreteit l"

Der Toast-Tigcr.
trank er auf das Wohl der Stadt,
rat|)t' dann ein Glas dem Bürger-
meister,

^ leben den Gemeinderath
"b andere erlauchte Geister:

^ank auf das Wohl der Gäste auch,

lröhgch hier zusammcnkamen,

^tank ferner nach galantem Brauch
das spezielle Wohl der Damen.

:a’oUt‘ noch manch' Wohlsein trinken
dann

Schwung und Feuer unvermindert.
°ch leider wurde er daran
"frh eig'nes — Unwohlsein ge-
hindert!

G. m. it>.

Inserat.

Derloren wurde gestern Nachts eine
'"berneUhrkette. BcsondcresKenn-
^'chen: Es befindet sich eine Uhr
Studiosus Bummel,
Mondstraße 21.

L--

denn der Himmel dem hohen Paare seinen reichsten Segen spenden! Amen!" — da beugt
sich das neugierige Dienstmädchen mit den Worten: „Jetzt haben sie sich!" z>l weit vor —
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Fataler Zwischenfall"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Oberländer, Adolf
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3022, S. 319

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen