14
Galgen h u rn o r.
Dichterling: „Ich bin doch viel be-
kannter, als ich glaubte! Bei dem letzten
„literarischen Abend mit Bier" haben die
Kellner, als sie hörten, daß jetzt meine
Sachen zum Vortrag kämen, rasch ihre
Gelder eingesammelt. .
Ain Provinztheater.
F r e m d e r: „Ihre ,jugendliche
Naive', Herr Direktor, kommt nnr so
bekannt vor! • • . . Hat die nicht in
ihrer Jugend 'mal die ,komische Alte'
gespielt!?"
Der kranke Geizhals.
„Na, Ferdl, Uue ist's Dir denn im
Spital gegangen?"
„O, die Kost war gut und kräftig,
. . . daß s' mir aber nachher alleweil
den Magen aus'pumpt haben, lvar eine
Gemeinheit!"
Nabas war's — im verwünschten Land .,
>eiß sengte die Sonne auf Klipp' und Sand,
in die Wasserstelle der witboi saß,
Der Durst die deutschen Reiter fraß,
Und trinken galt es oder verderben —
Da hatte inanch einer ein heißes Sterben I
Durstmatt lag so ein Reitersmann,
Die Zunge dörrt' ihin am Gaumen au:
Patrone in Lauf! — Der Schuß saß gut.
Mb die pulse auch jagen in Fieberglut!
Mb auch die Stirne zu bersten meint,
Das irre Auge sucht den Feind! —
— Da fuhr ihm das tückische witboiblei
So dicht am Schädel und am Leben vorbei,
Daß er hirntaub vornüberbrach
Und für einen Toten im Sande lag! —
Da hielt in gleißendem Waffenkleid
l)or ihn: eine stolze walkürenmaid,
Hob ihn sänftlich auf ihr schlohweiß Roß,
Utit dem Asenschild wehrend des Feinds Geschoß,
Und trug ihn stürmenden Laufs empor
Uber Bifröstbrücke vor Asgards Tor.
Dort saß in Walhalls lichtem Saal
Der Einherier selige Schar beim Mahl;
Gdin, der allweise, Festrunen sprach,
Die Barden sangen zum parsenschlag
Galgen h u rn o r.
Dichterling: „Ich bin doch viel be-
kannter, als ich glaubte! Bei dem letzten
„literarischen Abend mit Bier" haben die
Kellner, als sie hörten, daß jetzt meine
Sachen zum Vortrag kämen, rasch ihre
Gelder eingesammelt. .
Ain Provinztheater.
F r e m d e r: „Ihre ,jugendliche
Naive', Herr Direktor, kommt nnr so
bekannt vor! • • . . Hat die nicht in
ihrer Jugend 'mal die ,komische Alte'
gespielt!?"
Der kranke Geizhals.
„Na, Ferdl, Uue ist's Dir denn im
Spital gegangen?"
„O, die Kost war gut und kräftig,
. . . daß s' mir aber nachher alleweil
den Magen aus'pumpt haben, lvar eine
Gemeinheit!"
Nabas war's — im verwünschten Land .,
>eiß sengte die Sonne auf Klipp' und Sand,
in die Wasserstelle der witboi saß,
Der Durst die deutschen Reiter fraß,
Und trinken galt es oder verderben —
Da hatte inanch einer ein heißes Sterben I
Durstmatt lag so ein Reitersmann,
Die Zunge dörrt' ihin am Gaumen au:
Patrone in Lauf! — Der Schuß saß gut.
Mb die pulse auch jagen in Fieberglut!
Mb auch die Stirne zu bersten meint,
Das irre Auge sucht den Feind! —
— Da fuhr ihm das tückische witboiblei
So dicht am Schädel und am Leben vorbei,
Daß er hirntaub vornüberbrach
Und für einen Toten im Sande lag! —
Da hielt in gleißendem Waffenkleid
l)or ihn: eine stolze walkürenmaid,
Hob ihn sänftlich auf ihr schlohweiß Roß,
Utit dem Asenschild wehrend des Feinds Geschoß,
Und trug ihn stürmenden Laufs empor
Uber Bifröstbrücke vor Asgards Tor.
Dort saß in Walhalls lichtem Saal
Der Einherier selige Schar beim Mahl;
Gdin, der allweise, Festrunen sprach,
Die Barden sangen zum parsenschlag
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Südwester-Trunk"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1906
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3207, S. 14
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg