Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60



gplJH





Im Karneval.

„Nun, Marie, sind die Eitern 31t Haus?" —
„Ter Vater is ans'gangen; aber d' Mutter is da —
sie muß 's Bett hüten!" — „So? Ist sie krank?"
— „Dös net; aber der Vater will's immer versetzen!"

9! ü cf sichtsv 0 l l.

Frau (zum Gatten, der eben aus dem Zucht-
haus entlassen wurde): „Also Teiir Zellennachbar im
Zuchthause war unser früherer Hausherr; hast Tn
Dich ihm zu erkennen gegeben?" — Mann: „Wo
denkst Tu hin! Ich wollte ihn doch nicht beschämen!"

—> Vom Schimpfen. *♦

IkjVnb mög't Ihr auch die Rase rümpfen

Ls Yak doch seinen Wert, das Schimpfen!
Wer immer schweigt und unterduckt
Und allen Iorn hinunterschluckt -
Kurz, niemals tüchtig schelten kann,

Der ist fürwahr ein armer Mann!

Doch wer so hin und wieder 'mal
Im Wirtshaus, im Versammlungssaal,
vor einer größeren Gemeinde,

Ja, selbst im Kreis nur seiner Ireunde,

Recht von der Leber frank und frei
Auf Staat, Regierung, Polizei,

Auf Steuerdruck und Militär,

Auf schlechten Straßenbahnverkehr,

Auf Gasbeleuchtung, Autelsport,

Auf Kunst und Mode und so fort
Mit tausend Himmeldonnerweltern
Vermag zu schimpfen und zu zetern,

Vis all der Ärger, der zu viel,
wie durch ein Sicherheitsventil
Aus der gepreßten Seel' entweicht —

Dem Mann ist wohl! Dem Mann ist leicht!
Ihm ist ein glücklich Los beschieden:

Lr schimpft und ist daher zufrieden!

Drum, mögt Ihr auch die Rase rümpfen
Es hat doch seinen wert, das Schimpfen!

M. (§. Mantnlowicz.

Aus der Instruktiv ns stunde.

Unteroffizier (sich über die große Zahl von
Rekruten beklagend): „Da sitzen sechzig solche Schafs-
köpf' beisammen, und einer soll sie unterrichten!"

Immer seemännisch.

Rätin (zu ihrer eben geschiedenen Freundin):
„Ich bewundere Deine Ruhe!" — Kapitansfran:
„Mein Gott! Mann über Bord - voiln tont!"

Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. — E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. iu München. — Hierzu das Beiblatt.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Automobil in der Kinderstube"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1907
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1912
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3210, S. 60

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen