Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154

Joffes Vier.

\{/^

fluJti9er i:'lU

hört kaum [faunencl die
Hielt,

Da wird schon was neues,

HJas großes gemeld't:

Gin Mann bat erfunden
— UJer bätt’ es gedacht? —

Das Münder der Münder:

Mie man festes Bier macht.

Cs soll nicht mehr fließen
Tm rollenden laß.

Man trägt es im Rucklack
Huf schwindelndem Paß.

Man trägt's in der Meste
Und im Pompadour.

Man braucbt’s ja zu lösen
Tm Masserbad nur.

Man schaut nicht mebr lechzend
Dach Mirtsbäusern aus.

Man kneipt ganz behaglich
Hm Seeufer drauß'.

„letz' gang' i' ans Brünnele,
trink’ aber schon" —

Tetz zieh’ aus dem Beutel
Den leslbierbonbon.

Tetz schwenke den Becher
Tm Masser mir rein
Und naeb fünf Minuten
Muß 's TDärzenbock sein.

Der Ireund Cemperenzler,

Der merkt es aucl) bald.
Scheinheilig mit jauchzen
Zieht er in den Maid,

Läßt nieder am Quell siel)

Tm rauschenden Cann —
trinkt mit drei Kilo Bier
Einen Mordsschwips sieb an.

Karrie r c.

„Der junge Graf Tipsky soll ja
jetzt im Zuchthaus sein! Wie konnte
es denn nur so weit mit ihm kommen?"

„Sehr einfach: er hat mit ,cherchez
la femnae“ begonnen und mit ,corrigei'
la fortune1 auf gehört!"

-nsvS' Dcp lauerte Redensart.

„. . Ich erlaube mir, mich vorzustellen
bin der Tourist, der gestern iit die Teufelsschlucht
mich sehr!"

Mein Name ist Kraxler! . . Ich
abgestürzt ist!" — „Ach, freut

—-- Chauffeur Anror. ^—

^^,llen liebte Fox, Ruth liebte Fix. Aber Ellen sollte Fix heiraten — Ruth Fox;
r so Wollten es die Eltern. Dagegen gab es keinen Widerspruch. Nach neuester
amerikanischer Mode war bestimmt, daß die Trauung inr sausenden Kraftwagen
stattfinden werde.

An der Spitze des Zuges fuhren zwei prächtige Autonrobile — in jeden: ein Braut-
paar und ein Standesbeamter. Dann folgten in langer Reihe die Gäste.

Bei Kilometer 500 sollte die Zeremonie vorgenommen werden.

Näher und näher rückte das vereinbarte Ziel. Aber nicht Freude und Erwartung
sprachen ans den Augen der jungen Brautleute. Mit Entsetzen starrten sie dem verhängnis-
vollen Punkt entgegen.

Nun kam er heran .... Aufregung benrächtigte sich aller .... die Beamten er-
hoben sich. vier Herzen krumpften sich in wildem Weh zusammen.da rannte
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Deplacierte Redensart"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1907
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1912
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3218, S. 154

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen