L(J i T i e Haupt s a ch c.
Heiratsvermittler: „Den Herrn Sänftle könnt' ich
Ihnen besonders empfehlen! Sehr solid; trinkt nicht, raucht und
schnupft nicht • .
Dame: „Ach was, einen Mann, dem ich nichts mehr
verbieten kann, heirate ich überhaupt nicht!"
Frommer Wunsch.
Dorfbader: „Kalt ist's hier zum Erfrieren! , . Wenn
doch einer kam' und tat sich 'n Zahn ziehen lassen!"
B o s Haft.
Kaufmann (der schon öfters Bankrott gemacht): „Wie
find Sie eigentlich zu den vielen Schulden gekommen, Herr
Baron?" - Schwiegersohn: „Ich frag' Sie ja auch nicht,
wie Sie zu Ihrem Vermögen kamen!"
Ein B e d a n e r n s w e r t e r.
„Der Herr Knipferl erweckt ja, trotz seiner schneidigen
Schwiegermama, den Eindruck eines sehr glücklichen und heiteren
Ehemannes!" ■— „Na ja, der — muß!"
DilItfÜÜiiL'r. -5=^
! — bumstra! — bums! — datiere. —
'/ ' - $cl)o’ [eit Jiinfe luat’s a’(o;
Draufc’n lchiaß'n (’ in der Grua’bn . ..
0ebt’$ net z’ naebat zuawi Bua’bn! —
Keimna [an {’ von alii Seit’n ....
’s Amt is aus, ma' tuat febo’ läut’n.
Scbaug, der Schuajta kommandiert:
„JTufg’ltellt! — Jicbtung! — Jfbmalcbiert!“
Cfcbum! — täterrrä — didi — sic!) um! — täterrrä!
Ziag’n {’ durch ’s ganzi Dorf — juchhe! —
niit der Musi', mit der Jahna
Unsre alt’n Ueterana.
„3etF! da drent batfebt oana mit,
Der kirn int allwei’ aus 'm Schritt!“ —
Zipperl bat er — fiebtt as dader!““ —
„Da! zwoa linki Fjax’n bat er!“ —
Cfcbum! — täterrrä — didi — sichum! — täterrrä!
0ebt’s zum Bruckwirt nei’, juchhe!
Und da tean [’ was leift'n. —
Und da harn in all’ guat’n Cent
Und der iiabi 0od a’ Jreud’ —
Und der UJirt am meift’n! sccbact).
Heiratsvermittler: „Den Herrn Sänftle könnt' ich
Ihnen besonders empfehlen! Sehr solid; trinkt nicht, raucht und
schnupft nicht • .
Dame: „Ach was, einen Mann, dem ich nichts mehr
verbieten kann, heirate ich überhaupt nicht!"
Frommer Wunsch.
Dorfbader: „Kalt ist's hier zum Erfrieren! , . Wenn
doch einer kam' und tat sich 'n Zahn ziehen lassen!"
B o s Haft.
Kaufmann (der schon öfters Bankrott gemacht): „Wie
find Sie eigentlich zu den vielen Schulden gekommen, Herr
Baron?" - Schwiegersohn: „Ich frag' Sie ja auch nicht,
wie Sie zu Ihrem Vermögen kamen!"
Ein B e d a n e r n s w e r t e r.
„Der Herr Knipferl erweckt ja, trotz seiner schneidigen
Schwiegermama, den Eindruck eines sehr glücklichen und heiteren
Ehemannes!" ■— „Na ja, der — muß!"
DilItfÜÜiiL'r. -5=^
! — bumstra! — bums! — datiere. —
'/ ' - $cl)o’ [eit Jiinfe luat’s a’(o;
Draufc’n lchiaß'n (’ in der Grua’bn . ..
0ebt’$ net z’ naebat zuawi Bua’bn! —
Keimna [an {’ von alii Seit’n ....
’s Amt is aus, ma' tuat febo’ läut’n.
Scbaug, der Schuajta kommandiert:
„JTufg’ltellt! — Jicbtung! — Jfbmalcbiert!“
Cfcbum! — täterrrä — didi — sic!) um! — täterrrä!
Ziag’n {’ durch ’s ganzi Dorf — juchhe! —
niit der Musi', mit der Jahna
Unsre alt’n Ueterana.
„3etF! da drent batfebt oana mit,
Der kirn int allwei’ aus 'm Schritt!“ —
Zipperl bat er — fiebtt as dader!““ —
„Da! zwoa linki Fjax’n bat er!“ —
Cfcbum! — täterrrä — didi — sichum! — täterrrä!
0ebt’s zum Bruckwirt nei’, juchhe!
Und da tean [’ was leift'n. —
Und da harn in all’ guat’n Cent
Und der iiabi 0od a’ Jreud’ —
Und der UJirt am meift’n! sccbact).
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Dorfbilder"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1907
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3222, S. 194
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg