Nee, een Verzeichnis der
„Was hast De denn da. . ’n Steucrzettel?" —
Orte, wo Mangel an Arbeitern ist!" — „Bist De verrickt?! Da geh'n wir doch
nich' hin!" — „Schafskopp! Darum Hab' ich mir se ja ooch notiert!"
ßalume. --4-
-D-
#ud) des 5üften kann zu viel
lein —
Selbst das Sestönste wird man tatt!
So gralfiert in dielen Lagen
Salome in Land und Stadt.
Salome aut Schaulpielbiihnen,
Salome im Opernhaus,
Salome als Tdcaltanz —
Salome hält Alles ans.
Salome als Damentrio
Und als männliches Quartett,
Salome als 6pos, Rätfel,
Schnadahüpfl und Sonett.
Salome auf Phonographen,
Salome als Melodram,
Salome in Biolkopen,
Salome als Opigramm.
Bald wird Salome man walzen
Und man kake-walkt Salome.
3a, man jodelt und Ichnhplattelt:
„Salome — duliöb — duliöhl“
stahl ihr-Salome-Rrawatten,
Zigaretten, Seif und Wichs?
Alles geht im Salomeer auf,
Ohne Salome gibt’s nix —
Bis dann das moderne stallen
Wieder an eh auf das vergibt
Und den Meirichen — (o wie
früher —
Salome Salami ist.
v. Äemcicu.
Anch eine Tenuer.
Gast: „Ist denn dem Wirt jemand gestorben, daß er einen
Trauerflor trägt?" — Kellner: „Nein, aber unferin besten
Kunden hat der Arzt 's Bier verboten!"
Aus der Zeit.
Autor: „So geht's! Erst hat mich die Kritik
berühmt geschimpft und jetzt werd' ich wieder her un-
ter g etobt!"
—B c u ii'tz t c Gelegenhei t. <—
„Senf Dir nur, als mich meine Frau zum ersten
Mal' schnupfen sah, siel sie in Ohnmacht!" - „Und was
tatest Du da?" — „Ich
nahm schnell noch eine Prise!"
st
„Was hast De denn da. . ’n Steucrzettel?" —
Orte, wo Mangel an Arbeitern ist!" — „Bist De verrickt?! Da geh'n wir doch
nich' hin!" — „Schafskopp! Darum Hab' ich mir se ja ooch notiert!"
ßalume. --4-
-D-
#ud) des 5üften kann zu viel
lein —
Selbst das Sestönste wird man tatt!
So gralfiert in dielen Lagen
Salome in Land und Stadt.
Salome aut Schaulpielbiihnen,
Salome im Opernhaus,
Salome als Tdcaltanz —
Salome hält Alles ans.
Salome als Damentrio
Und als männliches Quartett,
Salome als 6pos, Rätfel,
Schnadahüpfl und Sonett.
Salome auf Phonographen,
Salome als Melodram,
Salome in Biolkopen,
Salome als Opigramm.
Bald wird Salome man walzen
Und man kake-walkt Salome.
3a, man jodelt und Ichnhplattelt:
„Salome — duliöb — duliöhl“
stahl ihr-Salome-Rrawatten,
Zigaretten, Seif und Wichs?
Alles geht im Salomeer auf,
Ohne Salome gibt’s nix —
Bis dann das moderne stallen
Wieder an eh auf das vergibt
Und den Meirichen — (o wie
früher —
Salome Salami ist.
v. Äemcicu.
Anch eine Tenuer.
Gast: „Ist denn dem Wirt jemand gestorben, daß er einen
Trauerflor trägt?" — Kellner: „Nein, aber unferin besten
Kunden hat der Arzt 's Bier verboten!"
Aus der Zeit.
Autor: „So geht's! Erst hat mich die Kritik
berühmt geschimpft und jetzt werd' ich wieder her un-
ter g etobt!"
—B c u ii'tz t c Gelegenhei t. <—
„Senf Dir nur, als mich meine Frau zum ersten
Mal' schnupfen sah, siel sie in Ohnmacht!" - „Und was
tatest Du da?" — „Ich
nahm schnell noch eine Prise!"
st
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Arbeitsfreudig" "Benützte Gelegenheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1907
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3226, S. 244
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg