Malitiös.
276
„Findest Du nicht, daß sich meine Frau
förmlich verjüngt hat?!" — „Gewiß — sie
soll ja 20000 Mark geerbt haben!"
C o u r a g i e r t.
„Was hast Du denn vorhin für einen
Spektakel gemacht, bevor ich ins Zimmer
trat?" — „Ich habe meiner Frau die Mei-
nung gesagt!" — „Ich denke, sie ist gar nicht
zu Hanse?" — „Eben drum!"
^er Vorgesetzte und Untergebene hat,
der hat auch zwei Gesichter. O. E. w.
^lso ergeht es manchem Gesellen:
Er klagt, daß ihm kein Glück beschert,
Und füttert, statt sein Feld zu bestellen,
Mit dem letzten Hafer sein Steckenpferd.
£x. p.
Hstele halten das Neue für wertlos, weil
dies am besten zu ihrer Bequemlichkeit paßt.
n. D.
Mas Siegel der Verschwiegenheit wird
häufig als eine Freimarke zur schnellen Weiter-
beförderung aufgefaßt. n.
,^.iegt ein Gedanke 'mal in der Luft -
Die Luft ist in beständ'gem Wallen —.
Ein Zufall ift's, in welchen Kopf
Er fallt — auf einen muß er fallen!
A. G. Marius.
«Ladel sind unsere Sporen; sie schmerze
uns wohl, aber sie treiben uns vorwärts.
Z. £.
Der Renom ni i st.
Studiosus: „Morgen abend um diese
Zeit weiß ich schon, ob ich durchgefallen bin!"
Kellnerin: „Renommieren Sie doch
nicht so, Herr Doktor — Sie wissen's jetzt
schon!" _
Qrxx. <|^at)>sKe Iler.
Erstickend liegt über dem staubigen
Markt
Des Julitags sengende Schwüle. . .
Ich trete durch's steinerne Tor, und
mir weht
Entgegen erquickende Rühle. —
Das Leben, ein Rümpfen auf wogen
und Sturm;
Da draußen es brauset und brandet.
Hier innen ist's ruhig; es kommt mir
so vor,
Als war' ich im Hafen gelandet.
Ein lauschiges Plätzchen . . . ein Tropfen vom Rhein
Da kann man behaglich sich strecken.
Mein Herz ist voll Jubel: ich Hab' sie so lieb,
Die heimlichen Winkel und Ecken.
Emil pantsch.
Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. - E. Miihlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. - Hierzu das Beiblatt.
276
„Findest Du nicht, daß sich meine Frau
förmlich verjüngt hat?!" — „Gewiß — sie
soll ja 20000 Mark geerbt haben!"
C o u r a g i e r t.
„Was hast Du denn vorhin für einen
Spektakel gemacht, bevor ich ins Zimmer
trat?" — „Ich habe meiner Frau die Mei-
nung gesagt!" — „Ich denke, sie ist gar nicht
zu Hanse?" — „Eben drum!"
^er Vorgesetzte und Untergebene hat,
der hat auch zwei Gesichter. O. E. w.
^lso ergeht es manchem Gesellen:
Er klagt, daß ihm kein Glück beschert,
Und füttert, statt sein Feld zu bestellen,
Mit dem letzten Hafer sein Steckenpferd.
£x. p.
Hstele halten das Neue für wertlos, weil
dies am besten zu ihrer Bequemlichkeit paßt.
n. D.
Mas Siegel der Verschwiegenheit wird
häufig als eine Freimarke zur schnellen Weiter-
beförderung aufgefaßt. n.
,^.iegt ein Gedanke 'mal in der Luft -
Die Luft ist in beständ'gem Wallen —.
Ein Zufall ift's, in welchen Kopf
Er fallt — auf einen muß er fallen!
A. G. Marius.
«Ladel sind unsere Sporen; sie schmerze
uns wohl, aber sie treiben uns vorwärts.
Z. £.
Der Renom ni i st.
Studiosus: „Morgen abend um diese
Zeit weiß ich schon, ob ich durchgefallen bin!"
Kellnerin: „Renommieren Sie doch
nicht so, Herr Doktor — Sie wissen's jetzt
schon!" _
Qrxx. <|^at)>sKe Iler.
Erstickend liegt über dem staubigen
Markt
Des Julitags sengende Schwüle. . .
Ich trete durch's steinerne Tor, und
mir weht
Entgegen erquickende Rühle. —
Das Leben, ein Rümpfen auf wogen
und Sturm;
Da draußen es brauset und brandet.
Hier innen ist's ruhig; es kommt mir
so vor,
Als war' ich im Hafen gelandet.
Ein lauschiges Plätzchen . . . ein Tropfen vom Rhein
Da kann man behaglich sich strecken.
Mein Herz ist voll Jubel: ich Hab' sie so lieb,
Die heimlichen Winkel und Ecken.
Emil pantsch.
Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. - E. Miihlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. - Hierzu das Beiblatt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Spaene" "Im Ratskeller"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1907
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3228, S. 276
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg