w w
279
—Man muß sich zu helfen wissen.
„ Warum sitzt denn der Förster
im Schaukelstuhl?" — „Damit
er 's Bier besser 'nunterbringt! . .
Wissen S', der hat nämlich seit vier-
zehn Tagen einen steifen Hals, und
da kann er den Kops nicht zurück-
biegen!"
—»>- Der Kluge. - <
Jet) kenne einen braven Herrn,
Den foppen seine Freunde gern;
Er bleibt dann still und lächelt heiter -
Das ist sein Blitzableiter.
Alb. Roderich.
B e r u f s nt ästig au s g e d r ü cl t.
A: „Warum machst Du immer ein so grübeln-
des, forschendes Gesicht?" —Arzt: „Kein Wun-
der — die vielen Patienten! . . Daiur mußt Du
wissen, daß meine Frau selbst kocht, meine
öchter malen — da komme ich den ganzen
ag aus der Diagnose nicht heraus!"
Wechselwirkung.
"Die Fugend ist des Lebens Poesie,
Für kurze Heit wird jedem sie gegeben,
Drum, schenkten dir die Götter Poesie,
Bleibt dir die Fugend treu durch's ganze Leben.
IN. Holthausen.
Boshaft.
Dichterin: „Unter welchem Titel soll
ich denn meine Liebesgedichte herausgeben?"
Freundin: „Neun' sie doch: Gedichte,
die ihn nicht erweichten."
Allerdings,
„. . . Geben Sie
denn Ihrer Frau zum
Abschied nicht einen
Kuß?"
„Freilich — es ist
aber etlvas umständ-
lich !"
C. K.
24*
279
—Man muß sich zu helfen wissen.
„ Warum sitzt denn der Förster
im Schaukelstuhl?" — „Damit
er 's Bier besser 'nunterbringt! . .
Wissen S', der hat nämlich seit vier-
zehn Tagen einen steifen Hals, und
da kann er den Kops nicht zurück-
biegen!"
—»>- Der Kluge. - <
Jet) kenne einen braven Herrn,
Den foppen seine Freunde gern;
Er bleibt dann still und lächelt heiter -
Das ist sein Blitzableiter.
Alb. Roderich.
B e r u f s nt ästig au s g e d r ü cl t.
A: „Warum machst Du immer ein so grübeln-
des, forschendes Gesicht?" —Arzt: „Kein Wun-
der — die vielen Patienten! . . Daiur mußt Du
wissen, daß meine Frau selbst kocht, meine
öchter malen — da komme ich den ganzen
ag aus der Diagnose nicht heraus!"
Wechselwirkung.
"Die Fugend ist des Lebens Poesie,
Für kurze Heit wird jedem sie gegeben,
Drum, schenkten dir die Götter Poesie,
Bleibt dir die Fugend treu durch's ganze Leben.
IN. Holthausen.
Boshaft.
Dichterin: „Unter welchem Titel soll
ich denn meine Liebesgedichte herausgeben?"
Freundin: „Neun' sie doch: Gedichte,
die ihn nicht erweichten."
Allerdings,
„. . . Geben Sie
denn Ihrer Frau zum
Abschied nicht einen
Kuß?"
„Freilich — es ist
aber etlvas umständ-
lich !"
C. K.
24*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Man muß sich zu helfen wissen" "Allerdings"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1907
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3229, S. 279
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg