Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst-
handlungen, sowie von allen Postämtern und
25. Zeitungs-Expeditionen angenommen.
Erscheinen wöchentlich einmal.
Preis, halbjährlich (26 Nrn.): für Deutschland
6 t/l/l 70, per Kreuzband 7 M 50 H, durch die Post
6 <N 94 einzelne Nummer 30 — für Öster-
reich-Ungarn 8 L., per Kreuzband 8 K. 50 h., durch 126. 23b.
die Po st 8 X. 40 h., einzelne Nummer 36 h.; — für die
anderen Länder des Weltpostvereins 8 Jlb.
(Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen Vorbehalten.)
Gauner-Monolog.
„Merkwürdig!
daß man aber nur a'
Immer heißt's: „Die Welt will betrogen sein". Kaum
biss'l an' Versuch macht — gleich wird man eing'sperrt!"
Mss X)u bist!
ei' liab’s, mei’ berzig’s Schätzer!»
Di’ bab’ i’ gar (o gern!
dJas Du für mi' bist, Deanderl —
[’ kann’s schier net erklär’n!
Denn tag’ i’, daß D’ mei' Sonn’ bist»
So is dös net ganz recht;
Denn wann auf d’ Dacht koa’ Sonn’ scheint,
Da gebt’s mir aa’ net schlecht.
Sag’ i’> Du bist mei' Gngerl,
Da waar’ ’s um mi’ g!ei' g'schebg'n;
Denn d’ 6ngerln — tagt der Pfarrer —
De kriegt koa’ Mensch net z’ sebg'n.
Da, na, Du bist mei' Cipferl,
Dös Cipferl auf 'm i.
Denn bätt’ i’ net mei’ Cipferl,
So waar' i’ gar net — i!
$d)a1k v. d. Ybbs.
Taxier u it g.
Redakteur: „Wie kommt es» daß
Sie für dieses Gedicht 2 Mark 50 Pfennig
verlangen? Früher begnügten Sie sich
doch mit 2 Mark!"
Dichter: „In dieses Gedicht Hab' ich
meine ganze Seele hineingelegt!"
Gerechte E n t r n st n n g.
Hypermoderner Komponist (zum
Publikum» das während der Aufführung
seiner Symphonie aus dem Saale flüchtet):
„Feiglinge!" -
25
handlungen, sowie von allen Postämtern und
25. Zeitungs-Expeditionen angenommen.
Erscheinen wöchentlich einmal.
Preis, halbjährlich (26 Nrn.): für Deutschland
6 t/l/l 70, per Kreuzband 7 M 50 H, durch die Post
6 <N 94 einzelne Nummer 30 — für Öster-
reich-Ungarn 8 L., per Kreuzband 8 K. 50 h., durch 126. 23b.
die Po st 8 X. 40 h., einzelne Nummer 36 h.; — für die
anderen Länder des Weltpostvereins 8 Jlb.
(Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen Vorbehalten.)
Gauner-Monolog.
„Merkwürdig!
daß man aber nur a'
Immer heißt's: „Die Welt will betrogen sein". Kaum
biss'l an' Versuch macht — gleich wird man eing'sperrt!"
Mss X)u bist!
ei' liab’s, mei’ berzig’s Schätzer!»
Di’ bab’ i’ gar (o gern!
dJas Du für mi' bist, Deanderl —
[’ kann’s schier net erklär’n!
Denn tag’ i’, daß D’ mei' Sonn’ bist»
So is dös net ganz recht;
Denn wann auf d’ Dacht koa’ Sonn’ scheint,
Da gebt’s mir aa’ net schlecht.
Sag’ i’> Du bist mei' Gngerl,
Da waar’ ’s um mi’ g!ei' g'schebg'n;
Denn d’ 6ngerln — tagt der Pfarrer —
De kriegt koa’ Mensch net z’ sebg'n.
Da, na, Du bist mei' Cipferl,
Dös Cipferl auf 'm i.
Denn bätt’ i’ net mei’ Cipferl,
So waar' i’ gar net — i!
$d)a1k v. d. Ybbs.
Taxier u it g.
Redakteur: „Wie kommt es» daß
Sie für dieses Gedicht 2 Mark 50 Pfennig
verlangen? Früher begnügten Sie sich
doch mit 2 Mark!"
Dichter: „In dieses Gedicht Hab' ich
meine ganze Seele hineingelegt!"
Gerechte E n t r n st n n g.
Hypermoderner Komponist (zum
Publikum» das während der Aufführung
seiner Symphonie aus dem Saale flüchtet):
„Feiglinge!" -
25
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gauner-Monolog"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1907
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3230, S. 289
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg