Betrachtung
eines Studios nach dein Examen.
So mancher Grundsatz ist nichts wert -
Wie schlimm, daß man's zu spät erfährt! -
Da heißt es auf der ganzen Welt,
Daß nur der reife Apfel fällt.
Nun fiel auch ich. Und das „warum?“
weiß ein gelahrt Kollegium,
Das mir behauptet fest und steif:
„Sie fielen, weil nicht reif."
h Walker.
Eingegange u.
(Inserat.) Der Herr, welcher gestern
in der Breiten Straße ein Geldtäschchen
fand, wird ersucht, es dem Verlierer
zurückzustellen, da er erkannt ist.
(Antwort, einen Tag später.) Der
erkannte Herr, der vorgestern in der
Breiten Straße ein Geldtäschchen fand,
ersucht den Verlierer, sich sein Eigen-
tum in des Finders Wohnung abzu-
holen. _
Verdächtig.
„. . . Nur 75000 Mark Schulden
haben Sie, Herr Graf?! Und da soll
Ihr Adel ans dem 6. Jahrhundert
stammen?"
„. . . Sie kenne ich ja schon, Huber! - — Und Sic . . haben Sie auch kein
Obdach, weil Sie in dieser Kanalröhre nächtigen?" — „Doch! Ich habe meinen
Freund Eduard nur heute 'mal besucht!"
hr kennt wohl nmnchen frohen Sang
vom Reiter, der den Degen schwang,
von wack'ren Musketieren.
Auch manche frische Melodei
Singt ihr wohl von der Arkelei
Und braven Grenadieren.
Doch daß ein tapferer Soldat
Ein lveibsbild je besungen hat —
lver hätt' das schon vernommen? —
Beiin Lagerfeuer in der Nacht
Hab' ich ein Liedlein ausgedacht —
Merkt auf, ob's euch mag frommen:
Bei Nördlingen, da stand es schlecht;
Der Schwed' verstand sich auf's Ge
fccht,
Und unsre Reihen wankten.
Der Gallas biß die Lixp' sich
wund.
„So schießt die Stadt nur in den
Grund!"
Doch keine Mauern schwankten.
eines Studios nach dein Examen.
So mancher Grundsatz ist nichts wert -
Wie schlimm, daß man's zu spät erfährt! -
Da heißt es auf der ganzen Welt,
Daß nur der reife Apfel fällt.
Nun fiel auch ich. Und das „warum?“
weiß ein gelahrt Kollegium,
Das mir behauptet fest und steif:
„Sie fielen, weil nicht reif."
h Walker.
Eingegange u.
(Inserat.) Der Herr, welcher gestern
in der Breiten Straße ein Geldtäschchen
fand, wird ersucht, es dem Verlierer
zurückzustellen, da er erkannt ist.
(Antwort, einen Tag später.) Der
erkannte Herr, der vorgestern in der
Breiten Straße ein Geldtäschchen fand,
ersucht den Verlierer, sich sein Eigen-
tum in des Finders Wohnung abzu-
holen. _
Verdächtig.
„. . . Nur 75000 Mark Schulden
haben Sie, Herr Graf?! Und da soll
Ihr Adel ans dem 6. Jahrhundert
stammen?"
„. . . Sie kenne ich ja schon, Huber! - — Und Sic . . haben Sie auch kein
Obdach, weil Sie in dieser Kanalröhre nächtigen?" — „Doch! Ich habe meinen
Freund Eduard nur heute 'mal besucht!"
hr kennt wohl nmnchen frohen Sang
vom Reiter, der den Degen schwang,
von wack'ren Musketieren.
Auch manche frische Melodei
Singt ihr wohl von der Arkelei
Und braven Grenadieren.
Doch daß ein tapferer Soldat
Ein lveibsbild je besungen hat —
lver hätt' das schon vernommen? —
Beiin Lagerfeuer in der Nacht
Hab' ich ein Liedlein ausgedacht —
Merkt auf, ob's euch mag frommen:
Bei Nördlingen, da stand es schlecht;
Der Schwed' verstand sich auf's Ge
fccht,
Und unsre Reihen wankten.
Der Gallas biß die Lixp' sich
wund.
„So schießt die Stadt nur in den
Grund!"
Doch keine Mauern schwankten.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Auf Besuch" "Die Marketenderin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1907
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 127.1907, Nr. 3252, S. 247
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg