Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58 (Dlympi« 504 v. Lhr.

(Olympische Spiele Mai—MItobcr.
keichtc und schwere Athletik . Meisterschaft vom Peloponnes.
Magenrennen.Ehrenpreis des Königs Agamemnon.

Speer- und Diskuswerfen . . lvandcrpreis, gestiftet vom Spar-
tanischen Sportklub.

Wettlaufen um den Becher von Mykene.

Bogen- und Armbrustschießen . . . Wertvolle Beste.

Pferderennen ... I. Preis ... 20 Rinder

II. Preis . . . f0 Rinder

III. Preis... 2 Jungfrauen aus Lokri.
Wettschwimmen um den Pokal von Milet.

Gygesringe, patentiertes Erzeugnis der Aandauleswcrkc.
Garantiert unsichtbarmachend. Unentbehrlich für Liebhaber, Diebe,
Mörder, Dctektivcs und Reporter.

Vertreter gegen hohe Provision gesucht.

Auch der Kleine Anzeiger, der — bei dein Mangel an Tages-
zeitungen — gleichfalls an den Mauern veröffentlicht wurde, bot
viel des Interessanten. Nachstehend eine Auslese:

gerrere VRtrve, die vorzüglich kochen und weben kann, sucht
Sklavinncnpostcn bei allclustchcndcm König.

Verlaufen hat sich schwarzes, dreiköpfiges Schoßhündchen, auf
den Namen „Kerberos" hörend. Gegen gute Belohnung
abzugcbcn bei Proserpina.

Eythcre ist das Parfüm der feinen Damenwelt. Anerkennungs-
schreiben von Klcoxatra, Aspasia, Elektra, Sophonisbc,
Antigone und phryne.

Au vermieten entzückende Villa auf dem Gipfel des pelion.
Fünf Minuten vom Kaftalischen (Puell. Besonders ge-
eignet für Dichter.

Alktbiabes, kehre zurück! Alles bezahlt!

Schnidibumpfel.

Vorsichtig.

Gattin: „Und was für einen Wein soll ich unserem zn-
künstigen Schwiegersohn heute am Verlobungstage vorsetzen?"

Gatte: „Um Gotteswillen keinen starken! Höchstens ein
leichtes Moselchen, sonst bekommt er Courage — und fragt nach
der Mitgift!"

Das Geheimiris.

^er Ritter Kunz von Ulmenholl),

Ein Recke, fromm und adelstolz
In Thüringen und Schwabenland
War er als Dulder rings bekannt.
Denn sein Gespons Ulrike — ach!
Galt als der Gauen schlimmster Drach'.

Eh' noch der Äahn die Reisigen weckt',

Hat ihn ihr Zank vom Schlaf geschreckt.

Bei Tag schalt sie ihn lahm und steif
Mit lauter Keifen und Gekneif';

Und statt dem Burgtorschlüssel gab's
Am Abend auch noch Schimpf und Klaps.

Längst ließ er nieder sein Visier —

Und so hat schon viel Jahre schier
Der Ruf von diesem Dulderbild
Das heilige römische Reich erfüllt. —

Da kam der König selbst einmal
Beim Weidwerk in das stille Tal.

„Wohlan!" sprach er. „Den Ritter traun
Geschlossnen Helmes laßt mich schau'n!"

Und drauf vor Kunzen Hub er an:

„Die Wahrheit kllnd' — bei meinem Bann!

Aus welchem Born quillt Dir die Kraft,

Die solchen Ruhm im Reiche schafft?"

Der Ritter leis: „Herr, im Visier —

Da steckt ei» Schlauch mit frischem Bier;

Der geht — ha, wenn mein Weib das dacht'
Bis zu der Waldschenk' ,blauer HechtU" . . .
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Geheimnis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 129.1908, Nr. 3288, S. 58
 
Annotationen