Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256

Doch der Lahn, der Deine Wurst' und Schinken
Einverleibt auch jetzt noch ohne Rast,

Dient aktiv. Ich brauche nur zu winken.

And Du siehst die Folgen Deiner Mast!"

Adjutanten, Ordonnanzen flogen.

And in einer Viertelstunde schon
War zur Stelle, schneidig angezogen,

Lahn, Alan der dritten Eskadron.

Rund und auch fettglänzend vor sich steh'n.

And sie rief: „Auch der ist wohlgeraten.

Als Ersatzmann nehme ich auch den!"

Freundlich hat der General gewunken,

Ida blieb „getröstet" — wie man's nennt -
Ihr Lysol blieb schließlich ungetrunken,

Ihr Alan blieb Schinkenkonsument.

Schaeffer.

Ein Stiefkind

„ Wie sieht denn
der große Junge in
seinem neuen Anzug
aus! Der ist ihm ja
viel zu kurz und zu
eng!"

„In wissen S',
sein jüngerer Bru-
der ist nämlich der
Liebling der Eltern,
und deshalb muß der
Große immer die
abgelegten Klei-
der von dem Klei-
nen tragen!"


Der 2lb reffenfcbreiber.

mar einmal ein Schreiber; der konnte täglich bei zweitausend
Adressen schreiben. Gbwohl das eine ganz außergewöhnliche
Leistung war, führte er doch ein recht kümmerliches Dasein. Er
hatte das liebe Brot, sonst nichts, und mußte noch Geringschätzung
einstecken dafür, daß er nichts anderes konnte, als Adressen schreiben.
Doch dieses focht den Schreiber nicht weiter an, und wenn des
Tages mühevolle Arbeit getan war, so flüchtete er in eine Welt,
wo er in erborgtem Glanze schwelgen konnte — nämlich in das
Reich der Phantasie. Alles, was er von seinem ljrmgerlohne er-
übrigen konnte, legte er in Büchern an, und halbe Rächte saß er
dann, um sich drein zu versenken.

Und einmal auch, da hatte er einen Roman; der handelte von
eineni verwegenen Freibeuter, der Länder und Ukeere durch seine
Rühnheit beherrschte.

„Sei er nun edel oder ein Verbrecher" — so hieß es in dem
Buche — „immer wird eine großzügige, kleinliche Bedenken ver-
achtende Tat die Menschheit zur rückhaltlosen Bewunderung
zwingen gegenüber der platten Alltäglichkeit, die kaum höher ge-
schätzt zu werden verdient als die Tätigkeit eines Zugtieres."

Mit brennenden Augen las der Schreiber und las immer
weiter, plötzlich aber sprang er aus und ging voll flammender
Begeisterung in seinem Zimmerchen auf und ab.

„Ja, ja," murmelten seine fiebrigen Lippen, „die Großtat ist
es, die den Ukenschen über seine Sphäre hinaushcbt!"

Und er setzte sich hin und schrieb noch zweihundert Adressen.

Egalis.

T
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der kluge Feldherr" "Ein Stiefkind"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Albrecht, Henry
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 129.1908, Nr. 3305, S. 256

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen