Macht der Gewohnheit.
(Wenn die Mühle nicht klappert,
erwacht der Müller.)
Der Moische von Tarnopol besucht seinen Vetter in Wien, der zu
Vermögen gekommen ist und sich modern eingerichtet hat. Moische wird
ins Badezimmer geführt, erhält frische Wäsche und schläft nachts in
einem feinen Bett. — Andern Tags frägt ihn der,Vetter: „Na, Moische,
wie hast De geschlafen?" — „Nix so ganz extra," entgegnet treuherzig
der Gefragte — „es hat mer nix gebeißt!"
Thermometer hinein: „Um Gotteswillen!" schreit er, „viel
zu kalt! . . Herr Wirt, einen Bierwärmer!" — „So," sagt
endlich der Löwenwirt, „Sie heikler Herr, da haben S'
Ihr Vier!.. Jetzt zahlen S' aber auch — zehn Pfennig
kost't's!" — „Ja, mein Lieber," meint der Gast, „Geld
führe ich prinzipiell nie bei mir — unsere Münzen sind be-
kanntlich die gefährlichsten Bakterienverbreiter. Dagegen
will ich Ihnen einen Scheck —" — „Was, Scheck?!" brüllt
nun der Wirt, „jetzt wird's immer schöner! Gleich schauen
S', daß S' weiterkommen — und wenn S' amal wieder a'
Glas Bier trinken woll'n, dann beehren S' meinen Nachbar,
den Lamplwirt!"
!
„Achtzig Mark kostet der Anzug! ... Da hat der Schneider-
gewiß gleich ein Paar Stiefelsohlen mitgerechnet!"
R e i n g e f a l l e ».
„Nun, vertragen Sie sich jetzt besser mit Ihrer Frau?" — „O, hören
Sie mir auf — es ist nicht mehr auszuhaltcn mit ihr! . . . Und nun das
Schönste: Gestern ging ich wieder einmal zu meinem Schwiegervater, uni
mich über seine Tochter zu beklagen." — „Und nun —" — „Antwortet
mir der Mensch, ich solle seiner Tochter sagen, er werde sie, da sie nicht
aufhöre, mir das Leben sauer zu machen, einfach enterben."
Verantivortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
SRpSnffintt hprmitmnrfftrfi • OSfnr P.prfntrr tu du i e 11 T. — (?. dNübttbalei'^ö Bneti- II .Uimfthn ifi'ivi dt (ii itt dlti'i n m >' 17 — .Ciipi-tn h<tÄ Nittütatt'
(Wenn die Mühle nicht klappert,
erwacht der Müller.)
Der Moische von Tarnopol besucht seinen Vetter in Wien, der zu
Vermögen gekommen ist und sich modern eingerichtet hat. Moische wird
ins Badezimmer geführt, erhält frische Wäsche und schläft nachts in
einem feinen Bett. — Andern Tags frägt ihn der,Vetter: „Na, Moische,
wie hast De geschlafen?" — „Nix so ganz extra," entgegnet treuherzig
der Gefragte — „es hat mer nix gebeißt!"
Thermometer hinein: „Um Gotteswillen!" schreit er, „viel
zu kalt! . . Herr Wirt, einen Bierwärmer!" — „So," sagt
endlich der Löwenwirt, „Sie heikler Herr, da haben S'
Ihr Vier!.. Jetzt zahlen S' aber auch — zehn Pfennig
kost't's!" — „Ja, mein Lieber," meint der Gast, „Geld
führe ich prinzipiell nie bei mir — unsere Münzen sind be-
kanntlich die gefährlichsten Bakterienverbreiter. Dagegen
will ich Ihnen einen Scheck —" — „Was, Scheck?!" brüllt
nun der Wirt, „jetzt wird's immer schöner! Gleich schauen
S', daß S' weiterkommen — und wenn S' amal wieder a'
Glas Bier trinken woll'n, dann beehren S' meinen Nachbar,
den Lamplwirt!"
!
„Achtzig Mark kostet der Anzug! ... Da hat der Schneider-
gewiß gleich ein Paar Stiefelsohlen mitgerechnet!"
R e i n g e f a l l e ».
„Nun, vertragen Sie sich jetzt besser mit Ihrer Frau?" — „O, hören
Sie mir auf — es ist nicht mehr auszuhaltcn mit ihr! . . . Und nun das
Schönste: Gestern ging ich wieder einmal zu meinem Schwiegervater, uni
mich über seine Tochter zu beklagen." — „Und nun —" — „Antwortet
mir der Mensch, ich solle seiner Tochter sagen, er werde sie, da sie nicht
aufhöre, mir das Leben sauer zu machen, einfach enterben."
Verantivortlicher Redakteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
SRpSnffintt hprmitmnrfftrfi • OSfnr P.prfntrr tu du i e 11 T. — (?. dNübttbalei'^ö Bneti- II .Uimfthn ifi'ivi dt (ii itt dlti'i n m >' 17 — .Ciipi-tn h<tÄ Nittütatt'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Sicherheitskommissarius" "Er kennt sich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 129.1908, Nr. 3305, S. 264
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg