266 —*as Das letzte Ziel. av-—-
(Db's Erbse. Morchel, Rübe sei,
Gut' ober schlecht' Gewüchse —.
Wer schmeckt das noch im „Allerlei"
Aus der Konservenbüchse?
Und sei Las Tier nun Vchse, Schwein,
Sei's nur -er Mähren dürrste —
Wer fragt danach, ißt allgemein
Man nur das Fleisch als Würste?
—^ Praktische M odc. ^
Mutter: „Du hast Dein kleines
Brüderchen allein in der Kinderstube
gelassen? Wie leicht kann ihm da
etwas geschehen!"
Schwesterchen: „Ach, Mama,
dem kann nichts geschehen... ich
habe ihn in Deinen neuen Hut
hineingescht!"
Drum muß das Endziel der Kultur
Der Sieg sein der Methode,
Die alles gleich macht, wechselnd nur
Das Röllchen nach der Mode.
Emil Peschkau.
Der alte Leihbibliothekar.
„Früher hatte man's doch leichter! Wird heutzutage
um „etwas Passendes" geschickt, weiß man nie, ob's
nicht „etwas Unpassendes" sein soll!"
Zwei
Allcrdin g s.
„. . Donnerschock— und dieses Scheusal hat Alfred geheiratet?"
„Stell Dir vor, wie häßlich sie hätte sein müssen, damit er
sie sitzen läßt — und Du wirst sic, wie sie ist, sogar sehr nett
finden!"
—f® Glosse, Ar—
Er steht im Lexikon: das kann
Er wohl als eine Ehre buchen.
Es kommt nur jetzt noch darauf an:
Wie oft wird man ihn darin suchen?
Alb Ro-erich.
Sportsmen.
wm
i wp IWM
MM
U MM »W
WML
„Auf dieser Bahn habe ich meine ersten Lorbeeren gepflückt!" „Ich ebenfalls, Herr Graf!" „Sie?..
Ist mir ganz neu, daß Sie schon nial auf einem Pferde gesessen!" — „Ach nee zwanzigtansend Mark Hab'
ich hier gewonnen!"
(Db's Erbse. Morchel, Rübe sei,
Gut' ober schlecht' Gewüchse —.
Wer schmeckt das noch im „Allerlei"
Aus der Konservenbüchse?
Und sei Las Tier nun Vchse, Schwein,
Sei's nur -er Mähren dürrste —
Wer fragt danach, ißt allgemein
Man nur das Fleisch als Würste?
—^ Praktische M odc. ^
Mutter: „Du hast Dein kleines
Brüderchen allein in der Kinderstube
gelassen? Wie leicht kann ihm da
etwas geschehen!"
Schwesterchen: „Ach, Mama,
dem kann nichts geschehen... ich
habe ihn in Deinen neuen Hut
hineingescht!"
Drum muß das Endziel der Kultur
Der Sieg sein der Methode,
Die alles gleich macht, wechselnd nur
Das Röllchen nach der Mode.
Emil Peschkau.
Der alte Leihbibliothekar.
„Früher hatte man's doch leichter! Wird heutzutage
um „etwas Passendes" geschickt, weiß man nie, ob's
nicht „etwas Unpassendes" sein soll!"
Zwei
Allcrdin g s.
„. . Donnerschock— und dieses Scheusal hat Alfred geheiratet?"
„Stell Dir vor, wie häßlich sie hätte sein müssen, damit er
sie sitzen läßt — und Du wirst sic, wie sie ist, sogar sehr nett
finden!"
—f® Glosse, Ar—
Er steht im Lexikon: das kann
Er wohl als eine Ehre buchen.
Es kommt nur jetzt noch darauf an:
Wie oft wird man ihn darin suchen?
Alb Ro-erich.
Sportsmen.
wm
i wp IWM
MM
U MM »W
WML
„Auf dieser Bahn habe ich meine ersten Lorbeeren gepflückt!" „Ich ebenfalls, Herr Graf!" „Sie?..
Ist mir ganz neu, daß Sie schon nial auf einem Pferde gesessen!" — „Ach nee zwanzigtansend Mark Hab'
ich hier gewonnen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zwei Sportsmen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 129.1908, Nr. 3306, S. 266
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg