-Nie drei Grenadiere. -«--
J?ach Deutschland zogen drei Grenadier'
Man fuhr sie gefangen im Auto hier.
Der erste knurrten „606 damn! . . Niedertracht!
Die Reise hatt' ich mir anders gedacht!"
Der zweite jedoch hat höhnisch geschrie'n:
„Mon ami! Dir mangelte wohl das Leuzin?"
Der dritte saß schweigend und sog mit Genuß
Den Wonnegeruch vom , . . Heizspiritus.
Krampus
© rans»m.
„Wie bringen Sie es denn nur fertig, Frau Bierhuber, daß Ihr Mann, der doch eigentlich einen so jähzornigen
Charakter hat, fast gar nie mehr ausbraust und Ihnen widerspricht?" — „Sobald er ivild wird, muß er Limonad' trinken!"
Das beste Schwert. •<&=r‘
Zu Olaf, dem jungen kreislichen Held,
Sprach der König: „Zieh Du für mich in’s
Feld!
Dein flug’ ift klar. Dein Blut ist warm.
Der Sieg verlangt einen starken flrm,
Einen starken flrm und ein starkes Schwert.
Hier lös’ ich’s vom Gürtel - sei seiner wert!“
Jung Olaf trat vor die Königin
In bitt’rem flbfcbiedsbarme bin:
„Ich hielt es begraben Tag und Jahr,
Wie all mein Leben stets Euer war -
O, laßt in der letzten Stunde Huld
Mich verraten des füßen Geheimnilles Schuld!
0, neiget mir einmal die Lippen rot. . .
Dann will ich gern eilen in Kampf und
Tod!“
Bleich war ihr flntlit), ihr Haar wie Gold.
Sie neigte lieh ihm in Ehren hold
Und Ipracb zu ihm: „Meine Lippen rot
Segnen Dich ein zu Sieg oder Tod.
Doch ford’re nicht, was nur der König begehrt!
Du trägst am Gürtel sein heiliges Schwert.
Der Feinde einer im Neid es zog,
Aus Rache der andre, der dritte log -
Du führe das Deine für Freiheit und Recht,
Für die herrliche Heimat, der Ahnen Gelcblecbt!
Dein Schwert - es gleiße in Sturm und Qual
Wie des ehernen Himmels rächender Strahl!
Rein, wie es war, loll es ewig fein . . .
Dann wird des Sieges Gnade Dein!“
Da beugte der Held mit brennendem Leide
Sein Knie und zog das Schwert aus der Scheide:
J?ach Deutschland zogen drei Grenadier'
Man fuhr sie gefangen im Auto hier.
Der erste knurrten „606 damn! . . Niedertracht!
Die Reise hatt' ich mir anders gedacht!"
Der zweite jedoch hat höhnisch geschrie'n:
„Mon ami! Dir mangelte wohl das Leuzin?"
Der dritte saß schweigend und sog mit Genuß
Den Wonnegeruch vom , . . Heizspiritus.
Krampus
© rans»m.
„Wie bringen Sie es denn nur fertig, Frau Bierhuber, daß Ihr Mann, der doch eigentlich einen so jähzornigen
Charakter hat, fast gar nie mehr ausbraust und Ihnen widerspricht?" — „Sobald er ivild wird, muß er Limonad' trinken!"
Das beste Schwert. •<&=r‘
Zu Olaf, dem jungen kreislichen Held,
Sprach der König: „Zieh Du für mich in’s
Feld!
Dein flug’ ift klar. Dein Blut ist warm.
Der Sieg verlangt einen starken flrm,
Einen starken flrm und ein starkes Schwert.
Hier lös’ ich’s vom Gürtel - sei seiner wert!“
Jung Olaf trat vor die Königin
In bitt’rem flbfcbiedsbarme bin:
„Ich hielt es begraben Tag und Jahr,
Wie all mein Leben stets Euer war -
O, laßt in der letzten Stunde Huld
Mich verraten des füßen Geheimnilles Schuld!
0, neiget mir einmal die Lippen rot. . .
Dann will ich gern eilen in Kampf und
Tod!“
Bleich war ihr flntlit), ihr Haar wie Gold.
Sie neigte lieh ihm in Ehren hold
Und Ipracb zu ihm: „Meine Lippen rot
Segnen Dich ein zu Sieg oder Tod.
Doch ford’re nicht, was nur der König begehrt!
Du trägst am Gürtel sein heiliges Schwert.
Der Feinde einer im Neid es zog,
Aus Rache der andre, der dritte log -
Du führe das Deine für Freiheit und Recht,
Für die herrliche Heimat, der Ahnen Gelcblecbt!
Dein Schwert - es gleiße in Sturm und Qual
Wie des ehernen Himmels rächender Strahl!
Rein, wie es war, loll es ewig fein . . .
Dann wird des Sieges Gnade Dein!“
Da beugte der Held mit brennendem Leide
Sein Knie und zog das Schwert aus der Scheide:
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die drei Grenadiere"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1914
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1919
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3616, S. 234
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg