236
Gute Verwendung.
„Ja, ja, mit denc' Liebesgaben! — Gute Sachen habt's uns g'schickt — alle Achtung! — Aber mit den
Zigarreir habt's uns doch den größten Dienst g'lcistet — mit dene' Ham ma' die feindlichen Schützengräben aus-
g'ränchert!" ^ ^_
Wandel.
Ä)ir hatten viele kleine Interessen,
Jetzt haben wir ein großes nur:
Den Krieg!
Wir hatten immer viele kleine
Wünsche,
Jetzt einen einz'gen großen nur —
den Sieg!
D, e. W.
w
Ehre ii s n ch c.
Gattin: „Du, die fünfzig
Mark, weiche der Vetter uns ge-
liehen hat, müssen wir aber pünkt-
lich zurückgeben; das ist Ehren-
sache!" — M ann: „Selbstver-
ständlich , . sonst wird er uns ja
niemals wieder Geld pumpen!"
Der Held.
Millionen klaglos bluten.
Die man in's §eld geschickt! -
Er jammert, weil den Guten
Lin — Hühnerauge drückt!
D, «• W.
V erderbnis. <♦—
Vorfeier,
„Hat Ihr Mann die zwei Fla-
schen Sekt, die er sich für den Fall
von Antwerpen reservierte, schon
getrunken?" — „Ach ja, der saust
bereits an dem Einzug in Paris!"
„Mir scheint, der Schorfchl hat sich heuer das Lügen an-
gewöhnt?" — „Ja wissen S', Herr Lehrer, er hat halt in
den Ferien als der Jüngste beim Kriegsspiel'n immer einen
Engländer machen müss'n."
B a r i a n t c.
(Vor Paris.)
„Alltäglich naht am Himmel eine
.Taube'
Lvheugrin, Gralserzählung.
Gute Verwendung.
„Ja, ja, mit denc' Liebesgaben! — Gute Sachen habt's uns g'schickt — alle Achtung! — Aber mit den
Zigarreir habt's uns doch den größten Dienst g'lcistet — mit dene' Ham ma' die feindlichen Schützengräben aus-
g'ränchert!" ^ ^_
Wandel.
Ä)ir hatten viele kleine Interessen,
Jetzt haben wir ein großes nur:
Den Krieg!
Wir hatten immer viele kleine
Wünsche,
Jetzt einen einz'gen großen nur —
den Sieg!
D, e. W.
w
Ehre ii s n ch c.
Gattin: „Du, die fünfzig
Mark, weiche der Vetter uns ge-
liehen hat, müssen wir aber pünkt-
lich zurückgeben; das ist Ehren-
sache!" — M ann: „Selbstver-
ständlich , . sonst wird er uns ja
niemals wieder Geld pumpen!"
Der Held.
Millionen klaglos bluten.
Die man in's §eld geschickt! -
Er jammert, weil den Guten
Lin — Hühnerauge drückt!
D, «• W.
V erderbnis. <♦—
Vorfeier,
„Hat Ihr Mann die zwei Fla-
schen Sekt, die er sich für den Fall
von Antwerpen reservierte, schon
getrunken?" — „Ach ja, der saust
bereits an dem Einzug in Paris!"
„Mir scheint, der Schorfchl hat sich heuer das Lügen an-
gewöhnt?" — „Ja wissen S', Herr Lehrer, er hat halt in
den Ferien als der Jüngste beim Kriegsspiel'n immer einen
Engländer machen müss'n."
B a r i a n t c.
(Vor Paris.)
„Alltäglich naht am Himmel eine
.Taube'
Lvheugrin, Gralserzählung.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gute Verwendung" "Verderbnis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3616, S. 236
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg