237
ls um fflftenöe einst vor Jahren
Lin heißer Kampf getobt,
hat die Prinzessin Jsabella
Nit keckem Schwur gelobt:
»Nicht eher wechsle ich mein Hemde,
Bis unser ist die Stadt!" -
Der Schwur war etwas unbesonnen.
Die Sache ging nicht glatt:
—-> (!) st en d e. —
Ls ward um den Besitz Ostendes
Gekämpft drei Jahre lang;
Drei Jahre schielte Jsabella
Nach ihrem Wäscheschrank:
Drei Jahre lang zog die Prinzessin
Das Hemde nicht vom Iell;
Die Iärbung, die es danach hatte,
Benannt' man: Jsabell.
Das war im siebzehnten Jahrhundert,
Als Jsabella schwur.
Und so an ihrer Wäscherechnung
Verbilligung erfuhr.
Doch hätte jemand solch' Gelübde
Getan in unserm Jahr,
Dann wär' er nicht ein solcher Schmutzfink
Wie Jsabella war.
<r. P.
—. G ii t c r N it t. >—2*'"c5
Hausherr (zu dem abschiednehmenden Dienstmädchen): „Na, leben Sie wohl, Anna; (seufzend) ich kann's
Ihnen wirklich nicht verdenken, daß Sie sich eine andere Stellung suchen." — Dienstmädchen: „Nicht wahr?
(Vertraulich.) Machen S' auch, daß S' fortkommen, gnä' Herr!"
(Erklärung.) „Sagen Sie 'mal, warum gebraucht Ihre Tante eigentlich bei jedem Klavierstück
das Pedal?" — „Ach, die leidet halt so an kalten Füßen."
ls um fflftenöe einst vor Jahren
Lin heißer Kampf getobt,
hat die Prinzessin Jsabella
Nit keckem Schwur gelobt:
»Nicht eher wechsle ich mein Hemde,
Bis unser ist die Stadt!" -
Der Schwur war etwas unbesonnen.
Die Sache ging nicht glatt:
—-> (!) st en d e. —
Ls ward um den Besitz Ostendes
Gekämpft drei Jahre lang;
Drei Jahre schielte Jsabella
Nach ihrem Wäscheschrank:
Drei Jahre lang zog die Prinzessin
Das Hemde nicht vom Iell;
Die Iärbung, die es danach hatte,
Benannt' man: Jsabell.
Das war im siebzehnten Jahrhundert,
Als Jsabella schwur.
Und so an ihrer Wäscherechnung
Verbilligung erfuhr.
Doch hätte jemand solch' Gelübde
Getan in unserm Jahr,
Dann wär' er nicht ein solcher Schmutzfink
Wie Jsabella war.
<r. P.
—. G ii t c r N it t. >—2*'"c5
Hausherr (zu dem abschiednehmenden Dienstmädchen): „Na, leben Sie wohl, Anna; (seufzend) ich kann's
Ihnen wirklich nicht verdenken, daß Sie sich eine andere Stellung suchen." — Dienstmädchen: „Nicht wahr?
(Vertraulich.) Machen S' auch, daß S' fortkommen, gnä' Herr!"
(Erklärung.) „Sagen Sie 'mal, warum gebraucht Ihre Tante eigentlich bei jedem Klavierstück
das Pedal?" — „Ach, die leidet halt so an kalten Füßen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Guter Rat"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1914
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1919
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3616, S. 237
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg