~n>‘ GhnuMI 72
Vor der „R >rhendcn Venu s".
Herr Piefke in der Staatsgaleric:
„Siehste, Aujuste, so rekelst Du Dir ooch
immer, wenn ick Dir sage, Du sollst
aufstch'n und mir Kaffee kochen I"
Spekulativ.
Richter: „Ich verstehe Ihr Vorgehen einfach nicht, Angeklagter. Aus den Akten läßt sich konstatieren, daß Sie schon wieder-
holt die Wirte größerer Gaststätten in der gröblichsten Weise beschimpft haben, nachdem Sie Ihre Zeche ohne ein Wort des Tadels bezahlt
hatten." — Angeklagter: „Ich will es Ihnen verraten, Herr Rats da werd' ich manchmal mehr oder minder schmerzvoll hinaus-
geworfen und bringe dann mit dem Schmerzensgeld den ganzen Betrag wieder herein."
Sonderbare Zumutung.
Der Lehrer plagt si' wia net gescheit
Beim Rechnen mit dem Huaber Veit,
Der Kerl is wia vernagelt;
Dös Z'samma)ähl'n und Subtrahier'«
Dös will der Bua halt net kapier'n,
Wcnn's no' so Äopfnüss' hagelt.
Der Lehrer legt auf ü' Bank sechs Da.
„Schau, Bua, iaht legst dazu« no' zwoa.
Dös wirst do' z'samni'zähl'n könna!"
„Herr Lehrer," sagt das Büaberl blöd,
„Dös Galeg'n kann i' wirkli' net,
Dös tun bei uns die Henna."
Lü. Stemplinger.
Furchtbar.
„Erinnern Sie sich noch des trockenen
Sommers im Jahre elf, in welchem alle
Quellen und Brunnen versiegten?" —
„Gewiß, aber heuer ist es noch schlim-
mer!" — „I wo?" — „Ja, heuer ver-
siegt sogar der Fremdenstrom."
3l>
Vor der „R >rhendcn Venu s".
Herr Piefke in der Staatsgaleric:
„Siehste, Aujuste, so rekelst Du Dir ooch
immer, wenn ick Dir sage, Du sollst
aufstch'n und mir Kaffee kochen I"
Spekulativ.
Richter: „Ich verstehe Ihr Vorgehen einfach nicht, Angeklagter. Aus den Akten läßt sich konstatieren, daß Sie schon wieder-
holt die Wirte größerer Gaststätten in der gröblichsten Weise beschimpft haben, nachdem Sie Ihre Zeche ohne ein Wort des Tadels bezahlt
hatten." — Angeklagter: „Ich will es Ihnen verraten, Herr Rats da werd' ich manchmal mehr oder minder schmerzvoll hinaus-
geworfen und bringe dann mit dem Schmerzensgeld den ganzen Betrag wieder herein."
Sonderbare Zumutung.
Der Lehrer plagt si' wia net gescheit
Beim Rechnen mit dem Huaber Veit,
Der Kerl is wia vernagelt;
Dös Z'samma)ähl'n und Subtrahier'«
Dös will der Bua halt net kapier'n,
Wcnn's no' so Äopfnüss' hagelt.
Der Lehrer legt auf ü' Bank sechs Da.
„Schau, Bua, iaht legst dazu« no' zwoa.
Dös wirst do' z'samni'zähl'n könna!"
„Herr Lehrer," sagt das Büaberl blöd,
„Dös Galeg'n kann i' wirkli' net,
Dös tun bei uns die Henna."
Lü. Stemplinger.
Furchtbar.
„Erinnern Sie sich noch des trockenen
Sommers im Jahre elf, in welchem alle
Quellen und Brunnen versiegten?" —
„Gewiß, aber heuer ist es noch schlim-
mer!" — „I wo?" — „Ja, heuer ver-
siegt sogar der Fremdenstrom."
3l>
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sonderbare Zumutung" "Verkehrte Welt oder Der Beißkorbzwang"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4018, S. 36
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg