Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Spielregel durch die Zeiten rollt. Wir könne» uns zunächst damit be-
gnügen, den Inhalt der einzelnen Bilder folgendermaßen zu skizzieren:

Ar. 1. Schon am ersten Tage der Erdgeschichte
schleuderte der Himmlische Vater mit einem ge-
waliigen 11 Metersioß die Erde ins Weltall,
um der Menschheit zu zeigen, welche Form ein
Fußball haben muß.

Verzaubert.

perr Ernst Löblich, ein junger Doktor der Philo-
sophie, ging eines Abends bei hellem Mondschein im
Walde spazieren. Da hörte er ein sonderbares Gebrumm
und sah einen Bären, der in einem hohlen Baum in
einer mit Honig bestrichenen Falle saß. Der Bär gab
in seiner Todesangst ganz merkwürdige Töne von sich,
die wie die Laute einer unbekannten Sprache klangen.

„Aha", dachte Or. Löblich, „das ist gewiß ein ver-
zauberter Zauberer." —

Er befreite den Bären aus der Falle und das
Tier verwandelte sich auch wirklich ini nächsten Augen-
blicke in einen sehr geisterhaft aursehenden alten Mann.

„Aha, da sind Sie ja," sagte vr. Löblich. —

„Ja, ich bin ein verzauberter Zauberer, der von
einem andern mächtigen-"

„Ja, das kennen wir schon," fiel der Doktor ein,
„und jetzt darf ich drei wünsche aussprechen, nicht?" —

Ar. 2. In Nichtbeachtung der paradiesischen Aegeln
übte Eva als erste das edle Fußballspiel, indem
sie ihrem Partner den Apfel zuwarf.

„Jawohl, ganz recht — aus Dankbarkeit für meine
Errettung werde ich Ihnen drei wünsche erfüllen."

„Sie dürfen gern Du zu mir sagen, alter Herr,
— aber für die Errettung will ich nichts haben. Ich
verzichte auf die kvünsche."

„Ach, das tut mir aber leid," sagte der Zauberer
„das gehört nun einmal dazu. And wenn Sie
pardon — wenn Du die drei kvünsche nicht von Dir
gibst, dann muß ich dich zu meinem lebhaften Bedauern
in ein Rhinozeros oder in einen Esel verwandeln, was
willst Du denn lieber?"—

Ar. 3. Zu Ende der Eiszeit benützten ungeschlachte
Urmenschen als Fußball ähnliche Steine, wie sie
in dem Gletschergarten bei Luzern »och heute
zu sehen sind.

„Hm, wenn die Sache so liegt — dann will ich
doch lieber wünschen. Aber unter einer Bedingung:
— wenn Du einen von meinen drei wünschen nicht
erfüllen kannst, so gehst Du als Bär wieder in die
Honigfalle. willst Du?" —

Der Alte lachte laut auf. ,,I», das will ich. Ich
bin der mächtigste aller Zauberer. Ich einen Wunsch
nicht erfüllen können?! Das gibts nicht. Also bitte
schön, was wünschest Du zunächst?"

Der junge Philosoph dachte einen Augenblick nach

42
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Geschichte des Fußballspiels"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Storch, Carl
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4019, S. 42
 
Annotationen