Der fllotiD.
Es ifl ihm immer änherst peinlich,
lNncht man von ihm so viel Seschrei,
fluch findet er die frage kleinlich,
llb er 'ne Kugel, ob ein Ei!
ghm unerklärlich, Sah Die Leute,
wo er doch stets der Erde nah ist,
5ich abends echauffier'« vor freude,
weil er nun .endlich wieder da ist!"
ähu, Ser'doch stets solid gewesen,
Wacht es vor grübeln förmlich toll,
wenn in dem Wurstblatt fleht >u lesen:
.Der wand fei voll!"
Jeöotf) vor Zorn und Scham erröten
wuh er, des Slödstnns ungewohnt,
stört er frau postrat Wüller flöten:
.Der füfie JTlonöJ" ga,.
International.
„Freilich, diese allgemeine Vergnügungs-
sucht ist scheußlich. Aber, ivie man liest, soll
das auch iu deu ander» Ländern gerade so
sein." — „Nun ja, die Bergnügnngssncht kennt
heutzutage eben keine Grenzen."
Weltordnung.
Die Laus sprach: Ls ist unerhört,
Wie man mich bei der Arbeit stört:
Die Welt ist nur für uns geschaffen,
Besonders unsre Menschenaffen!
E. v. Naack.
Daü Nullerl. n
Inserat
Erkläre hierdurch, daß ich der einzige wirk-
lich approbierte Hand- und Gestirnleser am
Orte biir und svarne ein geehrtes Publikum
vor ähnlichem Schwindel.
August Bumste.
r- i/^
Oc.,
„Meine Frau ist heute ins Seebad abgereist." „Nun und Sie hat sie diesmal nicht mitgenommen?" „Nein! Sie »ins;
rein daraus vergessen haben."
Seufze r.
Jagdpächter (in der Stadtwohnung): „Eine traurige Jagd wird das im Herbst sein. Ich ging
neulich über die unbebauten Felder kontrollieren, ivas habe ich gesehen? Einen Hasen!" - Bekannter:
„Das war halt eine Hoase iu der Wüste."
Gut und besser.
„Das Bessere ist ein Feind des Guten";
Dies Sprichwort zeigt uns gar geschwind,
Weswegen unsre „bessern Mädchen"
Noch lange keine „guten" sind. w. «. W.
Ah so!
Richter: „Fünf Vorstrafen haben Sic
nnd jede lautet auf sechs Monate." - An-
geklagter: „Ja wissen S', das is halt so
inein Fixum!"
Jammerlappen.
Menschen, die immer darüber klagen.
Wie schwer das Leben doch zu ertragen,
Die tragen am meisten dazu bei,
Daß ihre Klage berechtigt sei. w.«. W.
62
Es ifl ihm immer änherst peinlich,
lNncht man von ihm so viel Seschrei,
fluch findet er die frage kleinlich,
llb er 'ne Kugel, ob ein Ei!
ghm unerklärlich, Sah Die Leute,
wo er doch stets der Erde nah ist,
5ich abends echauffier'« vor freude,
weil er nun .endlich wieder da ist!"
ähu, Ser'doch stets solid gewesen,
Wacht es vor grübeln förmlich toll,
wenn in dem Wurstblatt fleht >u lesen:
.Der wand fei voll!"
Jeöotf) vor Zorn und Scham erröten
wuh er, des Slödstnns ungewohnt,
stört er frau postrat Wüller flöten:
.Der füfie JTlonöJ" ga,.
International.
„Freilich, diese allgemeine Vergnügungs-
sucht ist scheußlich. Aber, ivie man liest, soll
das auch iu deu ander» Ländern gerade so
sein." — „Nun ja, die Bergnügnngssncht kennt
heutzutage eben keine Grenzen."
Weltordnung.
Die Laus sprach: Ls ist unerhört,
Wie man mich bei der Arbeit stört:
Die Welt ist nur für uns geschaffen,
Besonders unsre Menschenaffen!
E. v. Naack.
Daü Nullerl. n
Inserat
Erkläre hierdurch, daß ich der einzige wirk-
lich approbierte Hand- und Gestirnleser am
Orte biir und svarne ein geehrtes Publikum
vor ähnlichem Schwindel.
August Bumste.
r- i/^
Oc.,
„Meine Frau ist heute ins Seebad abgereist." „Nun und Sie hat sie diesmal nicht mitgenommen?" „Nein! Sie »ins;
rein daraus vergessen haben."
Seufze r.
Jagdpächter (in der Stadtwohnung): „Eine traurige Jagd wird das im Herbst sein. Ich ging
neulich über die unbebauten Felder kontrollieren, ivas habe ich gesehen? Einen Hasen!" - Bekannter:
„Das war halt eine Hoase iu der Wüste."
Gut und besser.
„Das Bessere ist ein Feind des Guten";
Dies Sprichwort zeigt uns gar geschwind,
Weswegen unsre „bessern Mädchen"
Noch lange keine „guten" sind. w. «. W.
Ah so!
Richter: „Fünf Vorstrafen haben Sic
nnd jede lautet auf sechs Monate." - An-
geklagter: „Ja wissen S', das is halt so
inein Fixum!"
Jammerlappen.
Menschen, die immer darüber klagen.
Wie schwer das Leben doch zu ertragen,
Die tragen am meisten dazu bei,
Daß ihre Klage berechtigt sei. w.«. W.
62
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Nullerl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4021, S. 62
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg