Der Unterschied.
„Tante, was ist für
ein Unterschied zwi-
schen Dir und meiner
Uhr?" — „Die Uhr
kannst Du aufziehen,
mich aber nicht, schlim-
merBub!"— „Onein,
Tante! Meine Uhr ist
stehen geblieben und
Du bist sitzen geblie-
ben?'
Immer Fachmann.
„Denken Sic nur,
Herr Oberlehrer, der
erste Staatsanwalt
Meyer hat sich mit der
reichen Fabrikbcsitzers-
tochter Gvldbcrg ver-
mählt, er i st was und
sie hat was." - „Also
sozusagen die Konju-
gation von avoir und
Stre."
Im Dnsel.
..Nanu! Hup! Wie komm' ich denn jetzt in dös Karussel 'nein!
Aus der Schule.
Lehrer: „Fritz,
nenne mir ein Tier,
das an die tausend Jahr
alt werden kann!" —
Beamtensöhnchen:
„Der Amtsschimmel,
Herr Lehrer."
Auflösung der
ratselhaftcnJu-
schrift in Nr.4028:
Ka Wisa wi haw i
(Kein vis-a-vis Hab'
ich).
G e n ü g s a in.
„Ich weiß nicht,
Lolo, was Du nur an
dem alten Onkel, dein
Hassenstein, hast, bei
dem ist das Feuer doch
längst erloschen." -
„Macht nichts mir
genügt seine Asche."
Bi n e in o t e ch n i k.
„Ich halte sehr Viel Von der Mnemotechnik!" belehrte Herr Schriebe! seine Stammtischrnnde. „Da habe ich zum Beispiel
mal 'neu Roman gelesen, dessen Titel ich mir durchaus nicht merken konnte. Wenn ich aber an „Borax" denke, weiß ich ihn gleich
wieder." — „Wie heißt denn der Roman?" fragte man ihn. Nach einer kurzen, Verlegenen Pause meint Schriebe!: „Donnerwetter,
jetzt Hab' ich's doch vergessen. — Doch halt! Es war übrigens gar nicht Borax, woran ich denken muß, sondern warten Sie mal
richtig! Alaun! Alaun!" - „Ach Sic meinen wohl den Roman „Alraune"?" — „Natürlich! Den meine ich. Na, ich wußte aber
doch, daß es was mit Insektenpulver war!"
Die Doppelgänger,
l.
120
„Tante, was ist für
ein Unterschied zwi-
schen Dir und meiner
Uhr?" — „Die Uhr
kannst Du aufziehen,
mich aber nicht, schlim-
merBub!"— „Onein,
Tante! Meine Uhr ist
stehen geblieben und
Du bist sitzen geblie-
ben?'
Immer Fachmann.
„Denken Sic nur,
Herr Oberlehrer, der
erste Staatsanwalt
Meyer hat sich mit der
reichen Fabrikbcsitzers-
tochter Gvldbcrg ver-
mählt, er i st was und
sie hat was." - „Also
sozusagen die Konju-
gation von avoir und
Stre."
Im Dnsel.
..Nanu! Hup! Wie komm' ich denn jetzt in dös Karussel 'nein!
Aus der Schule.
Lehrer: „Fritz,
nenne mir ein Tier,
das an die tausend Jahr
alt werden kann!" —
Beamtensöhnchen:
„Der Amtsschimmel,
Herr Lehrer."
Auflösung der
ratselhaftcnJu-
schrift in Nr.4028:
Ka Wisa wi haw i
(Kein vis-a-vis Hab'
ich).
G e n ü g s a in.
„Ich weiß nicht,
Lolo, was Du nur an
dem alten Onkel, dein
Hassenstein, hast, bei
dem ist das Feuer doch
längst erloschen." -
„Macht nichts mir
genügt seine Asche."
Bi n e in o t e ch n i k.
„Ich halte sehr Viel Von der Mnemotechnik!" belehrte Herr Schriebe! seine Stammtischrnnde. „Da habe ich zum Beispiel
mal 'neu Roman gelesen, dessen Titel ich mir durchaus nicht merken konnte. Wenn ich aber an „Borax" denke, weiß ich ihn gleich
wieder." — „Wie heißt denn der Roman?" fragte man ihn. Nach einer kurzen, Verlegenen Pause meint Schriebe!: „Donnerwetter,
jetzt Hab' ich's doch vergessen. — Doch halt! Es war übrigens gar nicht Borax, woran ich denken muß, sondern warten Sie mal
richtig! Alaun! Alaun!" - „Ach Sic meinen wohl den Roman „Alraune"?" — „Natürlich! Den meine ich. Na, ich wußte aber
doch, daß es was mit Insektenpulver war!"
Die Doppelgänger,
l.
120
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Im Dusel" "Die Doppelgänger"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4029, S. 126
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg